Lippenstift

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪpn̩ˌʃtɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Lippenstift
Mehrzahl:Lippenstifte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lippe und Stift sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lippenstiftdie Lippenstifte
Genitivdes Lippenstiftes/​Lippenstiftsder Lippenstifte
Dativdem Lippenstift/​Lippenstifteden Lippenstiften
Akkusativden Lippenstiftdie Lippenstifte

Beispielsätze

  • Nach der zärtlichen Begegnung stellte Herr Bleibein fest, dass ihr Lippenstift nicht kussecht war.

  • Was kosten die Lippenstifte im Dreierpack?

  • Sie haben Ihren Lippenstift auf dem Kaminsims stehenlassen.

  • Du hast deinen Lippenstift auf dem Kaminsims stehenlassen.

  • Das wäre so, als wollte man bei einem Schwein Lippenstift auftragen.

  • Ausgerechnet heute, wo ich mich schön machen will, fällt mir der Lippenstift ins Klo.

  • Maria küsste Tom, dem dabei Lippenstift an der Wange klebenblieb.

  • Maria pflegt keinen Lippenstift zu tragen.

  • In der Schule ist das Tragen von Lippenstift untersagt.

  • Du sollst in der Schule keinen Lippenstift tragen.

  • Maria trägt heute keinen Lippenstift.

  • Tom wischte sich den Lippenstift von der Wange.

  • Ja, am Valentinstag solltest du roten Lippenstift tragen.

  • Maria trägt keinen Lippenstift.

  • Er hatte Lippenstift auf der Wange, und sein Schlips saß lose.

  • Tom hatte überall Lippenstift im Gesicht.

  • Die Figur auf dem Bild sieht aus wie ein junger Mann, der Lippenstift trägt, aber es handelt sich tatsächlich um eine Frau.

  • Er hat Lippenstift auf seinen Wangen.

  • Er hat Spuren von Lippenstift auf seinen Wangen.

  • Ich hätte gern, dass du mir erklärst, wieso du Lippenstift am Hals hast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lippenstift in Rot oder Pink sorgen für das gewisse Etwas.

  • Aber mal ehrlich: Gefärbte Haare sind nicht natürlich, verdichtete Wimpern sind nicht natürlich, Lippenstift ist nicht natürlich.

  • Dieser natürliche Stoff wird in der Kosmetikindustrie bereits seit vielen Jahren zum Beispiel in Mascaras oder auch Lippenstiften verwendet.

  • Dr. Hauschka Lippenstift, Nr 13 - Bromelia, erhältlich für 17,95 bei Flaconi.

  • Dazu wählte sie einen dunkelroten Lippenstift.

  • Also bitte, jede Frau ändert ihre Haarfarbe und trägt verschiedene Lippenstifte.

  • Es steckt etwa in Lippenstiften, Waschmitteln, Margarine, Eiscreme und Backwaren.

  • Damals hatte sie schlecht tätowierte Augenbrauen und schrecklichen Lippenstift.

  • Beim Lippenstift sollte man jedoch ein wenig aufpassen.

  • In Frauenkleidern, mit Lippenstift und Pieps-Stimme waren sie mit Anfang 70 vielleicht sogar noch lustiger.

  • Ansonsten signiert die Erzählerin gern auf Frauentoiletten Spiegelbilder ihrer selbst mit Lippenstift.

  • Schminken, ohne etwas zu sehen, mit Make-Up und Lippenstift umgehen - kann das funktionieren?

  • Gleichzeitig bekamen sie verschmierten Lippenstift und Wuschelhaare verpasst.

  • Gleich daneben ein kleines Mädchen mit blonder Perücke und knallrotem Lippenstift als Mafia-Liebchen.

  • Wir haben gezeigt, dass die Methode alle möglichen Flecken entfernen kann, vom Lippenstift bis zum Kaffeklecks.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: kussechter/roter Lippenstift

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lip­pen­stift be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × P, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und N mög­lich. Im Plu­ral Lip­pen­stif­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Lip­pen­stift lautet: EFIILNPPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Lip­pen­stift (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Lip­pen­stif­te (Plural).

Lippenstift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lip­pen­stift kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kuss­echt:
Eigenschaft eines Lippenstifts oder Ähnlichen, fest anzuhaften und beim Küssen nicht auf den Partner abzufärben
Lip­pen­stift­far­be:
Farbe eines Lippenstifts

Film- & Serientitel

  • Dunkler Lippenstift macht seriöser (Doku, 2003)
  • Geheimwaffe Lippenstift (Doku, 2022)
  • Lippenstift am Kragen (Miniserie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lippenstift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12231639, 12231637, 11786742, 11111261, 10498889, 9966390, 9030263, 8916538, 8604395, 7964868, 7457494, 7456894, 6981140, 6864341, 6557881, 6133995, 6133991 & 5015521. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 13.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 25.09.2022
  3. desired.de, 05.03.2021
  4. desired.de, 10.06.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 08.08.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 16.03.2018
  7. spiegel.de, 13.01.2017
  8. focus.de, 09.04.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 17.11.2015
  10. express.de, 02.07.2014
  11. dradio.de, 14.06.2013
  12. tv.orf.at, 04.12.2012
  13. morgenweb.de, 08.04.2011
  14. rp-online.de, 31.03.2010
  15. spiegel.de, 10.06.2008
  16. ez-online.de, 03.08.2007
  17. handelsblatt.com, 12.04.2006
  18. welt.de, 30.06.2005
  19. Die Zeit (28/2004)
  20. berlinonline.de, 01.10.2003
  21. welt.de, 22.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995