Zicklein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪklaɪ̯n ]

Silbentrennung

Zicklein (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

junge Ziege

Begriffsursprung

Ableitung des Diminutivs vom Stamm des Wortes Zicke „weibliche Ziege“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zickleindie Zicklein
Genitivdes Zickleinsder Zicklein
Dativdem Zickleinden Zicklein
Akkusativdas Zickleindie Zicklein

Anderes Wort für Zick­lein (Synonyme)

Gitzi (schweiz.)
Kitz:
Jungtier bei Rehen und Ziegenartigen
Ziegenlamm

Beispielsätze

  • Das Zicklein trank gierig von der Milch seiner Mutter.

  • Diese Zicklein sind hier vor ein paar Wochen auf die Welt gekommen.

  • Weide deine Zicklein dort, wo die Hirten lagern!

  • Die Zicklein heißen alle wie ihre Mutter Geiß.

  • Die Zicklein schleppten rasch Steine heran und schoben sie in den Bauch des Wolfs.

  • Das Zicklein musste nach Hause laufen und Schere, Nadel und Faden holen.

  • Das jüngste Zicklein erzählte, dass der Wolf gekommen sei und alle gefressen habe.

  • „Wir werden die Tür nicht öffnen,“ riefen die Zicklein, „du bist nicht unsere Mutter, sie hat eine zarte Stimme, und deine ist rau, du bist ein Wolf.“

  • Die Zicklein, die Kinder der Ziege, erkannten den Wolf an seiner rauen Stimme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die meisten der Weibchen sind tragend – und ab Ende Februar werden die kleinen Zicklein erwartet, zwischen eins und drei sind es pro Geburt.

  • So gibt es kleine Zicklein zu bewundern, die herrlich erfrischend durch das Gehege hüpfen.

  • Zu stürmisch wuseln die neuen kleinen Zicklein im Geestbauernhof des Tierparks durcheinander.

  • Dort warten Kaninchen, Schäfchen und Zicklein auf Streicheleinheiten.

  • Dabei kann es schon mal vorkommen, dass eines der kecken Zicklein hoch in die Luft gewirbelt wird.

  • Zicklein, Lämmer und junge Kaninchen werden in den Streichelzoos vor allem junge Besucher begeistern.

  • Weiter heißt es: " Wir haben viele unterschiedliche Tätigkeiten und Anziehungen, für Erwachsene und Zicklein."

  • Und zwar nicht irgendwas, sondern Forelle blau oder gespickten Rehrücken, Rinderfilet oder Zicklein.

  • Japanern gelang es, ein künstlich gezeugtes Zicklein kurze Zeit in einem künstlichen Uterus am Leben zu erhalten.

  • Und bei jeder Fusion springen die Kurse wie die Zicklein im Mai.

  • Bei ihrer Geburt wogen die Zicklein jeweils zwei Kilogramm.

  • Die hatte doch immer so kleine Zicklein.

  • Dabei hatte der Metzger lediglich einem Verwandten einen Gefallen tun wollen und zwei Zicklein geschlachtet.

  • Rebet geht das viel zu langsam, er legt selbst Hand an und bringt die Zicklein zu ihren Müttern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • kec (männlich)
    • edh (männlich)
  • Birmanisch: ဆိတ်ကလေး
  • Bosnisch: козица (kozica) (weiblich)
  • Esperanto: kaprido
  • Finnisch: kili
  • Französisch: chevreau (männlich)
  • Italienisch: caprettino (männlich)
  • Kroatisch: kozica (weiblich)
  • Kurmandschi: karik
  • Mazedonisch: козичка (kozička) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kózletko (sächlich)
  • Obersorbisch: kózlatko (sächlich)
  • Polnisch: koziołek
  • Portugiesisch: cabrito (männlich)
  • Russisch: козлёнок (männlich)
  • Schwedisch: killing
  • Serbisch: козица (kozica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: козица (kozica) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zick­lein be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Zick­lein lautet: CEIIKLNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Zicklein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zick­lein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lamm und Zicklein – nose to tail Detlev Ueter | ISBN: 978-3-81860-081-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zicklein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zicklein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10832287, 8818746, 2481165, 1955171, 1413931, 1413904, 1413878, 1413826 & 1413739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 12.02.2020
  2. nrz.de, 03.08.2019
  3. shz.de, 22.03.2019
  4. sol.de, 14.03.2013
  5. archiv.tagesspiegel.de, 17.04.2006
  6. welt.de, 24.03.2005
  7. spiegel.de, 07.09.2004
  8. bz, 14.04.2001
  9. DIE WELT 2001
  10. BILD 1998
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995