Treibstoffverbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁaɪ̯pˌʃtɔffɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x]

Silbentrennung

Treibstoffverbrauch (Mehrzahl:Treibstoffverbräuche)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Treibstoff und Verbrauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Treibstoffverbrauchdie Treibstoffverbräuche
Genitivdes Treibstoffverbrauches/​Treibstoffverbrauchsder Treibstoffverbräuche
Dativdem Treibstoffverbrauchden Treibstoffverbräuchen
Akkusativden Treibstoffverbrauchdie Treibstoffverbräuche

Sinnverwandte Wörter

Kraft­stoff­ver­brauch:
meist im Singular: der Verbrauch an Kraftstoff

Beispielsätze

  • Der Treibstoffverbrauch des Motors wurde gemessen.

  • Während eines Fluges ändert sich das Gewicht eines Flugzeuges durch den Treibstoffverbrauch beständig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Treibstoffverbrauch pro Container ist auf einem Megacarrierer etwa 20 Prozent niedriger als auf einem kleineren Schiff.

  • Auf diese Weise wird der Motor entlastet und der Treibstoffverbrauch reduziert.

  • Zudem sollten über 25 Jahre alte Flugzeuge nicht mehr eingesetzt werden, unter anderem, um den Treibstoffverbrauch zu senken.

  • Das würde auch den Treibstoffverbrauch senken und den Lärm.

  • Oder zeigen, wie sich der Treibstoffverbrauch von Flugzeugen durch effizientere Triebwerksbeschichtungen verringern lasse.

  • Die Senkung des Treibstoffverbrauchs werde die Luftqualität bessern und Atemwegserkrankungen verringern.

  • Zudem sei die Belastung durch die Steuer wegen des geringeren Treibstoffverbrauchs gesunken.

  • Bei den Testfahrten werde die Lichtmaschine abgeklemmt oder der Reifendruck stark erhöht, um den Treibstoffverbrauch zu drücken.

  • Die Senkung des Treibstoffverbrauchs reduziert die Betriebskosten und schont die Ressourcen.

  • Automobil-Leichtbauteile tragen zur Senkung des Treibstoffverbrauchs und damit ebenfalls zur Reduktion von Kohlendioxidemissionen bei.

  • Der Treibstoffverbrauch sei zum entscheidenden Kaufkriterium geworden.

  • Boeing verspricht für die 747-8 etwa 16 Prozent weniger Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoß als bei derzeitigen Modellen.

  • Der Treibstoffverbrauch soll sich Studien zufolge bei konventionellem Abblendlicht um 0,1 Liter pro 100 Kilometer erhöhen.

  • Auch die Heckscheibenheizung hat es in sich, sie erhöht bei Stadtfahrten den Treibstoffverbrauch um bis zu einen halben Liter.

  • OPS um 11.40 Uhr: "Berechnen Sie Treibstoffverbrauch für Stuttgart.

  • Der Treibstoffverbrauch kann um bis zu drei Prozent sinken, dies bedeutet eine Ersparnis um bis zu 150 000 Liter pro Jahr und Flugzeug.

  • Gleichzeitig sinke der Treibstoffverbrauch um 60 Prozent.

  • Eine entsprechende Umrüstung führte zu einem Mehrgewicht von knapp drei Tonnen und höherem Treibstoffverbrauch, so die Epxerten.

  • Hierfür seien großräumige Verkehrsbeschränkungen und eine generelle Senkung des Treibstoffverbrauchs unumgänglich.

  • Das bedeutet einen niedrigen Luftwiderstand und damit einen geringeren Treibstoffverbrauch beim Fahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: potrošnja goriva (weiblich)
  • Chinesisch: 燃油消耗 (rányóu xiāohào)
  • Englisch: fuel consumption
  • Kroatisch: potrošnja goriva (weiblich)
  • Lettisch: degvielas patēriņš
  • Litauisch: degalų sąnaudos
  • Mazedonisch:
    • потрошња на гориво (potrošnja na gorivo) (weiblich)
    • потрошувачка на гориво (potrošuvačka na gorivo) (weiblich)
  • Niedersorbisch: pśetrjeba paliwa (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • přetrjeba paliwa (weiblich)
    • přetrjeba ćěriwa (weiblich)
  • Polnisch: zużycie paliwa (sächlich)
  • Russisch: расход горючего (männlich)
  • Schwedisch: bränsleförbrukning
  • Serbisch: потрошња горива (potrošnja goriva) (weiblich)
  • Serbokroatisch: потрошња горива (potrošnja goriva) (weiblich)
  • Slowakisch: spotreba paliva (weiblich)
  • Slowenisch: poraba goriva (weiblich)
  • Tschechisch: spotřeba paliva (weiblich)
  • Weißrussisch: расход паліва (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Treib­stoff­ver­brauch be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × B, 2 × E, 2 × F, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 2 × F, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, zwei­ten F und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Treib­stoff­ver­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Treib­stoff­ver­brauch lautet: ABBCEEFFHIORRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Völk­lingen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ber­lin
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Unna
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Berta
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Vik­tor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Berta
  15. Richard
  16. Anton
  17. Ulrich
  18. Cäsar
  19. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Bravo
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Uni­form
  18. Char­lie
  19. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Treib­stoff­ver­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 45 Punkte für Treib­stoff­ver­bräu­che (Plural).

Treibstoffverbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Treib­stoff­ver­brauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sprit­fres­ser:
Kraftfahrzeug mit sehr hohem Treibstoffverbrauch
Sprit­schleu­der:
Fahrzeug mit sehr hohem Treibstoffverbrauch
sprit­spa­rend:
so beschaffen, dass der Betrieb mit einem geringen Treibstoffverbrauch möglich ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treibstoffverbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6128835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 31.07.2015
  2. presseportal.ch, 01.05.2013
  3. feeds.rp-online.de, 21.04.2012
  4. tagesanzeiger.ch, 04.04.2012
  5. nzz.ch, 02.04.2012
  6. faz.net, 08.03.2011
  7. feeds.cash.ch, 20.01.2011
  8. de.reuters.com, 16.09.2009
  9. kn-online.de, 27.04.2009
  10. baynews.bayer.de, 30.01.2009
  11. boerse-online.de, 29.07.2008
  12. heute.de, 13.09.2007
  13. spiegel.de, 16.09.2005
  14. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  15. BILD 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Spektrum der Wissenschaft 1998
  18. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Welt 1995