Spritverbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɪtfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Spritverbrauch
Mehrzahl:Spritverbräuche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sprit und Verbrauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spritverbrauchdie Spritverbräuche
Genitivdes Spritverbrauchsder Spritverbräuche
Dativdem Spritverbrauchden Spritverbräuchen
Akkusativden Spritverbrauchdie Spritverbräuche

Sinnverwandte Wörter

Kraft­stoff­ver­brauch:
meist im Singular: der Verbrauch an Kraftstoff
Treib­stoff­ver­brauch:
der Verbrauch an Treibstoff

Beispielsätze

Der Spritverbrauch des Motors konnte nicht gedeckt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Reduktion des Spritverbrauchs spielt eine Rolle.

  • Auch Reifen mit geringem Rollwiderstand senken den Spritverbrauch – und damit die Emissionen.

  • Der Spritverbrauch des Motors ist damals mit nur acht Litern in der Stunde angegeben.

  • Das waren grundsätzlich natürlich gute Neuigkeiten für mich, aber eben nicht, was den Spritverbrauch betrifft.

  • Außerdem soll der Spritverbrauch zwischen 2021 und 2025, gemessen am Ausstoß von Kohlendioxid (CO2), um 20 Prozent reduziert werden.

  • Dabei spiele der Spritverbrauch kaum noch eine Rolle bei der Kaufentscheidung.

  • Angesichts des Skandals um manipulierte Tests zum Spritverbrauch kehren immer mehr Kunden Mitsubishi den Rücken.

  • Ein bisschen was davon holt man im Alltag über den Spritverbrauch wieder rein.

  • Damit werden zugleich CO2-Emissionen und Spritverbrauch maßgeblich reduziert und die Umweltbelastung gesenkt.

  • Auch Ski- oder Fahrradständer und Dachboxen sorgen für mehr Spritverbrauch.

  • Boeing verspricht dabei einen niedrigen Spritverbrauch.

  • Dabei gehe es dann darum, "die Lebensdauer sowie den Spritverbrauch" des Motors zu checken.

  • Beide Triebwerke teilen sich die Arbeit so, dass am Ende ein möglichst geringer Spritverbrauch in der Bilanz steht.

  • Der Spritverbrauch sinkt laut Peugeot Deutschland in Saarbrücken von 8,2 auf 7,3 Liter (CO2-Ausstoß: 169 g/km).

  • Dennoch konnte der Spritverbrauch gesenkt werden.

  • Aero-Oberfläche sorgt für kürzere Akkulaufzeit und fahren mit Vollgas erhöht den Spritverbrauch.

  • Mit Hilfe eines Bordbuchs können Autofahrer den Spritverbrauch ermitteln, der mit ihrem persönlichen Fahrstil zusammenhängt.

  • Ausgenommen sicherlich der Spritverbrauch, der im kombinierten Zyklus von Chrysler mit 11,6 Litern angeben wirdrein theoretisch.

  • Der Spritverbrauch der Fahrzeuge muss sinken

  • Spritverbrauch und Emissionen runter, Leistung, Komfort und Fahrspaß rauf, das verspricht sogar der Zwerg der Branche, der Smart hyper.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: potrošnja goriva (weiblich)
  • Englisch: fuel consumption
  • Kroatisch: potrošnja goriva (weiblich)
  • Lettisch: degvielas patēriņš
  • Litauisch: degalų sąnaudos
  • Mazedonisch:
    • потрошња на гориво (potrošnja na gorivo) (weiblich)
    • потрошувачка на гориво (potrošuvačka na gorivo) (weiblich)
  • Polnisch: zużycie paliwa (sächlich)
  • Russisch: расход горючего (männlich)
  • Serbisch: потрошња горива (potrošnja goriva) (weiblich)
  • Serbokroatisch: потрошња горива (potrošnja goriva) (weiblich)
  • Slowakisch: spotreba paliva (weiblich)
  • Slowenisch: poraba goriva (weiblich)
  • Tschechisch: spotřeba paliva (weiblich)
  • Weißrussisch: расход паліва (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sprit­ver­brauch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sprit­ver­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Sprit­ver­brauch lautet: ABCEHIPRRRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Sprit­ver­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Sprit­ver­bräu­che (Plural).

Spritverbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprit­ver­brauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spritverbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 01.04.2023
  2. basicthinking.de, 07.01.2022
  3. faz.net, 26.04.2021
  4. motorsport-magazin.com, 21.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 03.10.2018
  6. lvz.de, 14.09.2017
  7. austria.com, 27.04.2016
  8. welt.de, 09.05.2015
  9. presseportal.de, 24.09.2014
  10. welt.de, 28.04.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 23.08.2012
  12. motorsport-total.com, 21.07.2011
  13. auto-presse.de, 18.05.2010
  14. wz-newsline.de, 23.10.2009
  15. spiegel.de, 10.10.2008
  16. winfuture.de, 07.05.2007
  17. handelsblatt.com, 12.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  20. Die Zeit (37/2002)
  21. Junge Welt 2001
  22. bz, 24.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995