Glöckner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlœknɐ]

Silbentrennung

Glöckner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, deren Aufgabe es ist, ein in oder an Kirchen aufgehängtes Läuteinstrument durch Bewegen zum Klingen zu bringen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch glockenære, gloggener, mit Umlaut glöckner; in dieser Form seit der 2. Hälfte 15. Jahrhunderts

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glöcknerdie Glöckner
Genitivdes Glöcknersder Glöckner
Dativdem Glöcknerden Glöcknern
Akkusativden Glöcknerdie Glöckner

Anderes Wort für Glöck­ner (Synonyme)

Rufstromgeber

Beispielsätze

Der Beruf des Glöckners ist heute so gut wie ausgestorben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach der Bekanntgabe der Trennung von Patrick Glöckner, begann die Trainersuche.

  • Das zeigt sich auch an der bereits für Freitag angesetzten Pressekonferenz, auf der Trainer Patrick Glöckner Rede und Antwort stehen wird.

  • Die geplanten Vorstellungen von "Der Glöckner von Notre Dame" fallen Corona-bedingt ins Wasser.

  • Der Glöckner von St. Pauli: Fatih Akin und seine schwer erträgliche Romanverfilmung „Der Goldene Handschuh“ im Wettbewerb der Berlinale.

  • Patrick Glöckner (Trainer Viktoria Köln): "Wir wollten Nadelstiche über Konter setzen und haben viele Kräfte investiert.

  • Bei der Premiere von "Der Glöckner von Notre Dame" in Berlin haben Nevio und seine Liebsten wohl allen die Show gestohlen.

  • "Ab Pfingsten füllen sich die Campingplätze rund um die Arena", weiß Sven Glöckner.

  • O'Hara kam 1939 nach Hollywood, um die Hauptrolle der Esmeralda in "Der Glöckner von Notre Dame" zu spielen.

  • Bürgermeister Albert Glöckner machte kein Hehl daraus, dass insbesondere die freiwillige Umlegung schwierig sein werde.

  • Mit vielen Einzelgesprächen versuchen Schur und sein Assistent Patrick Glöckner (35) nun die Spieler wieder aufzubauen.

  • Die gleiche Symbolik und Allegorie zeigt sich auch in anderen Werken, so etwa im Glöckner von Notre Dame oder in den Opern von Mozart.

  • Das erzeugt Druck, ist eine sanfte Gewalt, die schwierig zu entdecken ist, erklärte Glöckner.

  • …dann hocken diese im Hinterzimmer oder in ihrer Küche gebeugt wie der Glöckner von Notre Dame vor ihrem Monitor.

  • Noch bis Sonntag wird das Stück "Der Glöckner von Notre Dame" gezeigt.

  • Eigentlich ist Gringoire eine Figur von Victor Hugo aus "Notre Dame de Paris" oder bekannter als "Der Glöckner von Notre Dame".

  • Auch Ingrid Glöckner von der SPD meinte, es seien "noch zu viele Fragen offen".

  • Schließlich verfüge die Stadt über praktisch keine Flächen mehr, um neue Baugebiete auszuweisen, notierte Fraktionschef Daniel Glöckner.

  • Merk ist damit der zweite deutsche Referee nach Rudi Glöckner aus der früheren DDR, der für ein Finale bei einer WM oder EM nominiert wurde.

  • Die Tiere seien 1997 bis 2000 mit dem Mais gefüttert worden, den er auf seinem Land angebaut hatte, sagte Glöckner am Montag.

  • Das Musical "Disney s Der Glöckner von Notre Dame" ist ein sehr großer Erfolg für die Stella Entertainment AG.

  • Axel Brümmer, 35, und Peter Glöckner, 34, Weltenbummler aus Thüringen, wollen mit einer Dschunke von Hongkong nach Greifswald segeln.

  • Wer gerne Glocken hört, muss ja nicht zwangsläufig enden wollen wie Quasimodo, der taube Glöckner.

  • Sie war Gaststar beim Glöckner von Notre Dame.

  • Der "Glöckner" ist wirklich kein gut gemachtes Musical, er ist langweilig, es gibt kein Gefühl, nichts.

  • Der "Glöckner" erwartet Mitte Dezember seinen 300 000.

  • Ob immergeiler Priester, rachsüchtige Mutter oder liebender Glöckner - alle Handelnden drücken sich im selben Tonfall aus.

  • Thalia Der Glöckner von Notre-Dame (1996) tgl 15.30 Uhr, Sa/So a. 13.30 Uhr.

  • Müller war von 1964 bis 1966 Schüler des Dresdner Künstlers Hermann Glöckner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Glöck­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Glöck­ner lautet: CEGKLNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Öko­nom
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Glöckner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glöck­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Glöckner von Notre Dame 01. Der Tag der Narren Robin Recht, Jean Bastide | ISBN: 978-3-86869-570-0
  • Der Glöckner von Notre Dame Adventspaket: Band 1 und 2 zum Sonderpreis Robin Recht | ISBN: 978-3-98721-102-7
  • Der Glöckner von Notre-Dame Victor Hugo | ISBN: 978-3-45835-237-2

Film- & Serientitel

  • Der Glöckner von Notre Dame (Fernsehfilm, 1982)
  • Glöckner von Notre Dame (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glöckner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glöckner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rnz.de, 14.05.2022
  3. rnz.de, 19.10.2021
  4. nrz.de, 28.12.2020
  5. tagesspiegel.de, 09.02.2019
  6. kicker.de, 19.08.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 09.04.2017
  8. motorsport-total.com, 31.05.2016
  9. welt.de, 25.10.2015
  10. ngz-online.de, 08.11.2013
  11. kicker.de, 19.10.2012
  12. blog.bernerzeitung.ch, 30.09.2010
  13. fuldaerzeitung.de, 19.03.2009
  14. feed.phlow-magazine.com, 11.12.2008
  15. szon.de, 31.08.2007
  16. ngz-online.de, 15.10.2006
  17. lvz.de, 18.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 10.02.2004
  19. spiegel.de, 30.06.2004
  20. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  21. bz, 22.02.2002
  22. sueddeutsche.de, 10.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 08.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996