Umgangsform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmɡaŋsˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Umgangsform
Mehrzahl:Umgangsformen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: die Art, sich in einer Gesellschaft anderen Menschen gegenüber zu verhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umgang und Form sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umgangsformdie Umgangsformen
Genitivdie Umgangsformder Umgangsformen
Dativder Umgangsformden Umgangsformen
Akkusativdie Umgangsformdie Umgangsformen

Anderes Wort für Um­gangs­form (Synonyme)

(eine) gute Erziehung genossen haben
(eine) gute Kinderstube (genossen haben)
(sich) zu benehmen wissen
Anstand:
Einwand, Beanstandung
kein Plural: gute Umgangsform; gutes, höfliches Benehmen
Benehmen:
Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt, weniger als Einigung oder Absprache
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Benimm:
Gesamtheit der Umgangsformen, des Verhaltens, der menschlichen Handlungsweisen
Etikette:
Nebenform von Etikett
Verhaltensweisen, die bei bestimmten Anlässen beachtet werden sollen, die zwischenmenschliche Konflikte vermeiden helfen sollen
feine Sitte
Galanterie (geh.):
ausgesprochen höfliches, zuvorkommendes Verhalten gegenüber Frauen
schmeichelndes, verbindliches Kompliment gegenüber Frauen
gut erzogen
gute Umgangsformen
gutes Benehmen
gutes Betragen
Höflichkeit:
distanzierte, formale Freundlichkeit; Respekt von einer Person zu einer anderen (Ohne Plural)
eine höfliche Geste oder Floskel
Manier:
(gutes, gesellschaftlich akzeptiertes) Benehmen gegenüber anderen Personen
Art und Weise der Ausführung
Manieren
Schliff:
geglättete Oberfläche
Gesamtheit guter Umgangsformen, guten Verhaltens
Stil:
besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport…)
spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes
Umgangsformen

Beispielsätze

  • Tom hat niveauvolle Umgangsformen.

  • Tom scheint es an einem grundlegenden Verständnis des Weltgeschehens und an grundlegenden diplomatischen Umgangsformen zu mangeln.

  • Lerne Umgangsformen.

  • Wahren Sie Ihre guten Umgangsformen.

  • Er hat grobe Umgangsformen.

  • Du könntest an deinen Umgangsformen noch etwas feilen.

  • Umgangsformen sind Formen, die zunehmend umgangen werden.

  • Wer die Umgangsformen beachtet, aber die Lüge verwirft, gleicht einem, der sich zwar modisch kleidet, aber kein Hemd auf dem Leibe trägt.

  • Viele Umgangsformen kommen aus dem Französischen.

  • Er zeigte gute Umgangsformen, als er einem alten Menschen den Platz überließ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dahinter stecken üblicherweise Betrüger mit guten Umgangsformen und guter Tarnung.

  • Ihr Grundsatz: Umgangsformen sind so wichtig wie eine Altersversorgung.

  • Natürlich sind die Umgangsformen einiger Mitmenschen wenig schmeichelhaft- für sie selbst!

  • Das hat mit schwindendem Engagement zu tun, mit gestiegenen Ansprüchen der Berufswelt – und mit rüden Umgangsformen.

  • Andere legen großen Wert auf ganztägige Talmudstudien und wollen nicht mit den rauen Umgangsformen beim Militär konfrontiert werden.

  • Eine tiefe Stimme ist sicherlich von Vorteil, genau wie gute Umgangsformen.

  • Aber es hilft uns nichts, wenn wir Lob für unsere Umgangsformen kriegen.

  • Mit den Bewohnern hätten im Laufe der Zeit auch die Umgangsformen gewechselt.

  • Tabu sind Deo-Geschenke - der Bürostinker wird darauf eher beleidigt reagieren, so der Arbeitskreis Umgangsformen.

  • Die Angestellte dagegen argumentierte, wegen der Umgangsformen der Chefs müsse sie damit rechnen, wieder krank zu werden.

  • Alles in allem gehe es bei den Umgangsformen darum, nicht unangenehm aufzufallen.

  • 1982 trat Teufel in der Talkshow "3 nach 9" von Marianne Koch und Wolfgang Menge auf, das Thema waren Umgangsformen.

  • Beim Kundenkontakt kommt es auf die Umgangsformen und das Erscheinungsbild an.

  • Dies ist, wie mehrfach in unserer Kolumne betont, ein freies Land, auch wenn die Umgangsformen zuweilen nicht darauf hindeuten.

  • Und fast jeden Tag begegnen mir Menschen, deren Umgangsformen mit ungenügend bewertet werden müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • gute, schlechte Umgangsformen haben

Übersetzungen

  • Bosnisch: начин опхођења (način ophođenja) (sächlich)
  • Englisch: manners
  • Kroatisch: način ophođenja (sächlich)
  • Mazedonisch: начин на однесување (način na odnesuvanje) (sächlich)
  • Serbisch: начин опхођења (način ophođenja) (sächlich)
  • Slowenisch: način vedenja (sächlich)
  • Spanisch: forma (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­gangs­form be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × M, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und S mög­lich. Im Plu­ral Um­gangs­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Um­gangs­form lautet: AFGGMMNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Um­gangs­form (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Um­gangs­for­men (Plural).

Umgangsform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­gangs­form kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dres­sur:
bestimmte Umgangsform in einer sexuellen Partnerschaft mit dem Ziel, eine unbedingte Abhängigkeit (Hörigkeit) eines Partners zu erreichen
Gen­tle­man:
besonders charmanter Mann mit guten Umgangsformen
ge­sell­schaft­lich:
in der Gesellschaft üblich, das Benehmen und die Umgangsformen betreffend
spitz­bü­bisch:
gesellschaftliche Normen und Umgangsformen missachtend
un­ge­zie­mend:
so, dass es nicht der Höflichkeit, Umgangsform entspricht, rücksichtslos ist
un­ge­zo­gen:
den erwarteten Umgangsformen zuwiderlaufend
un­höf­lich:
die Umgangsformen verletzend
un­zi­vi­li­siert:
ohne gesellschaftliche Umgangsformen, barbarisch
Ze­re­mo­ni­ell:
Gesamtheit der festgelegten, vorgeschriebenen Verhaltensweisen, Umgangsformen, Regeln während eines gesellschaftlichen Festaktes
zi­vi­li­siert:
gesellschaftliche Umgangsformen besitzend, gesittet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umgangsform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umgangsform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12073629, 11781467, 7414371, 4817810, 4633727, 4072915, 2469446, 2391592, 1798868 & 395443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 02.06.2022
  2. welt.de, 21.07.2020
  3. focus.de, 06.10.2019
  4. nzz.ch, 11.04.2018
  5. derstandard.at, 19.10.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 15.12.2016
  7. blick.ch, 25.08.2015
  8. nzz.ch, 31.05.2014
  9. express.de, 03.09.2013
  10. spiegel.de, 24.08.2012
  11. berneroberlaender.ch, 20.12.2011
  12. faz.net, 07.07.2010
  13. fuldaerzeitung.de, 12.08.2008
  14. zeit.de, 09.11.2007
  15. ngz-online.de, 25.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  18. welt.de, 23.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  20. bz, 14.04.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995