Kinderheilkunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌhaɪ̯lkʊndə ]

Silbentrennung

Kinderheilkunde

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige Zweig der Medizin, der sich mit der Gesundheit des Kindes beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Heilkunde sowie dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kinderheilkunde
Genitivdie Kinderheilkunde
Dativder Kinderheilkunde
Akkusativdie Kinderheilkunde

Anderes Wort für Kin­der­heil­kun­de (Synonyme)

Kinder- und Jugendmedizin
Pädiatrie (veraltet):
Kinderheilkunde; Teilgebiet der Medizin, das sich mit Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters beschäftigt

Beispielsätze (Medien)

  • Kinderheilkunde sei oft Akutmedizin mit hohen Vorhaltekosten und schlechter Planbarkeit.

  • Das ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift zum Thema Kinderheilkunde, die von der American Medical Association veröffentlicht wird.

  • Nach 1945 spezialisierte er sich auf Kinderheilkunde und absolvierte Fortbildungen in Stockholm, London und Paris.

  • Er erhält von den Schaustellern 3000 Euro für den Verein der Freunde und Förderer des Zentrums für Kinderheilkunde der Uni Bonn.

  • Beginn ist am 2. März um 15.30 Uhr im Atrium des Zentrums für Frauen- und Kinderheilkunde in der Liebigstraße 20a.

  • Als Facharzt für Kinderheilkunde kehrte er anschließend an das Torgauer Kreiskrankenhaus zurück.

  • "Ich sehe die Kinderheilkunde bedroht - und zwar von der Betriebswirtschaft", merkte Böhles in seinem Grußwort an.

  • So werde man mit der Charité, dem größten Universitätsklinikum in Deutschland, in der Kinderheilkunde kooperieren.

  • Die Clown-Therapie ist das, was nach seiner Vorstellung zu moderner Kinderheilkunde gehört.

  • Die Kinder von dort könnten im Zentrum für Kinderheilkunde untergebracht werden.

  • Folglich ist Manfred Liebtreu mit einem Forschungsstipendium für Innere Medizin und Kinderheilkunde in Deutschland willkommen.

  • Die Kinderheilkunde werde künftig am Campus Virchow-Klinikum konzentriert, teilte die Klinikleitung am Freitag mit.

  • Er ist wohlauf", sagte Dr. Rainer Rossi, Leiter der Abteilung Kinderheilkunde und Jugendmedizin im Krankenhaus Neukölln.

  • Andere Bereiche sind Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Kinderheilkunde.

  • Von den berufstätigen Ärztinnen arbeiten die meisten in den Fächern Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinderheilkunde und Frauenheilkunde.

  • Die Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde beklagte das "hohe Maß an Verängstigung" in der Bevölkerung.

  • Bereits heute gebe es ambulante Behandlungen bei Haut- und Krebserkrankungen, bei Magenleiden, in der Kinderheilkunde und der Augenklinik.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kin­der­heil­kun­de be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × K, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, L und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­der­heil­kun­de lautet: DDEEEHIIKKLNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Köln
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Kauf­mann
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Lima
  11. Kilo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Kinderheilkunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­heil­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kin­der­arzt:
Medizin: Facharzt, der auf Kinderheilkunde spezialisiert ist
Kin­der­ärz­tin:
Fachärztin, die auf Kinderheilkunde spezialisiert ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderheilkunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kinderheilkunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 23.06.2023
  2. fnweb.de, 18.08.2021
  3. tt.com, 12.01.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 14.09.2015
  5. nachrichten.lvz-online.de, 01.03.2011
  6. torgauerzeitung.com, 11.12.2009
  7. giessener-anzeiger.de, 16.06.2008
  8. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  9. berlinonline.de, 27.02.2005
  10. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  11. sz, 11.08.2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1997
  15. Welt 1996
  16. TAZ 1996