Rohstoffvorkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁoːʃtɔffoːɐ̯ˌkɔmən]

Silbentrennung

Rohstoffvorkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Örtlichkeit, an der Rohstoffe natürlich vorhanden sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rohstoff und Vorkommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rohstoffvorkommendie Rohstoffvorkommen
Genitivdes Rohstoffvorkommensder Rohstoffvorkommen
Dativdem Rohstoffvorkommenden Rohstoffvorkommen
Akkusativdas Rohstoffvorkommendie Rohstoffvorkommen

Beispielsätze

  • Es ist aber bei weitem nicht so, dass es in Europa keine Rohstoffvorkommen gibt.

  • Afghanische Rohstoffvorkommen gibt es nach Angaben der US-Geologiebehörde USGS auch beim Aluminiumerz Bauxit und bei Eisenerz.

  • Wenn die erhofften Rohstoffvorkommen gefunden werden, dann soll die Förderung Mitte des kommenden Jahres beginnen.

  • Sie haben gerade andere Länder mit entsprechenden Rohstoffvorkommen angesprochen.

  • Um das Rohstoffvorkommen industriell zu nutzen, baut der bolivianische Staat eine Wertschöpfungskette auf.

  • Zudem ringt es mit Baku um territoriale Ansprüche sowie um die Exploration von Rohstoffvorkommen.

  • Große Rohstoffvorkommen werden hinter dem Polarkreis vermutet.

  • Royaltygesellschaften im Bergbau bauen selbst weder Rohstoffe ab, noch suchen sie nach neuen Rohstoffvorkommen.

  • «Viele Investoren unterschätzen die Bedeutung der Rohstoffvorkommen in Afrika», sagt Portfoliomanager Malek Bou-Diab.

  • Regionen mit Öl- und Rohstoffvorkommen Vorteil.

  • Obamas Vorgänger George W. Bush hatte für die Ausbeutung der Rohstoffvorkommen plädiert.

  • Geologen wissen schon lange, dass Afghanistan reiche Rohstoffvorkommen besitzt.

  • Der Grund dafür ist, dass einige der größten Rohstoffvorkommen der Welt in Afrika zu finden sind.

  • Auch Brasilien erwirtschaftet durch seine großen Rohstoffvorkommen gewaltige Einnahmen.

  • Seit Jahren ist die Volksrepublik in Afrika aktiv und sichert sich die Rohstoffvorkommen.

  • Die Aussichten auf einen Markt mit knapp 150 Millionen Menschen und riesige Rohstoffvorkommen sind zu verlockend.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Roh­stoff­vor­kom­men be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 2 × F, 2 × M, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × M, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten F, zwei­ten R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Roh­stoff­vor­kom­men lautet: EFFHKMMNOOOORRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Mün­chen
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Martha
  15. Martha
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Oscar
  14. Mike
  15. Mike
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Rohstoffvorkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roh­stoff­vor­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­an­trag:
Antrag auf Genehmigung zum Abbauen eines Rohstoffvorkommens
Res­sour­ce:
meist im Plural natürliche Rohstoffvorkommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rohstoffvorkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 02.06.2022
  2. euractiv.de, 20.08.2021
  3. tagesschau.de, 28.11.2020
  4. euractiv.de, 19.11.2019
  5. latina-press.com, 22.05.2018
  6. nzz.ch, 16.05.2014
  7. wirtschaftsblatt.at, 08.07.2013
  8. finanznachrichten.de, 22.12.2012
  9. nzz.ch, 29.11.2011
  10. handelsblatt.com, 08.06.2010
  11. bernerzeitung.ch, 01.04.2010
  12. n24.de, 15.06.2010
  13. fondsprofessionell.de, 19.11.2008
  14. heute.de, 12.10.2008
  15. tagesspiegel.de, 13.09.2007
  16. fr-aktuell.de, 23.07.2004