Wachpersonal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaxpɛʁzoˌnaːl ]

Silbentrennung

Wachpersonal

Definition bzw. Bedeutung

Personengruppe, die zur Wache gehört.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Wache (oder des Verbs wachen) und dem Substantiv Personal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wachpersonal
Genitivdes Wachpersonals
Dativdem Wachpersonal
Akkusativdas Wachpersonal

Beispielsätze

Ihre Taschen wurden am Tor vom Wachpersonal untersucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wachpersonal habe sich schon durch seine Tätigkeit der Beihilfe schuldig gemacht, so Bauers Argumentation.

  • Danach fehlt jüdischen Gemeinden zum Teil nach wie vor das Geld etwa für privates Wachpersonal.

  • Sollen diese etwa durch kostengünstiges Wachpersonal ersetzt werden?

  • Dazu gehören die regelmäßige Kontrolle vom Wachpersonal, insbesondere aber die Videoüberwachung in den Zellen.

  • Durch das Wachpersonal sollen zudem die Wachtürme direkt am Lager und an der äußeren Postenkette besetzt worden sein.

  • Die Häftlinge wollen das Problem lösen, bevor das übrige Wachpersonal die Situation erkennt und losschlägt.

  • Das Wachpersonal hält sich ausserhalb der Haftanstalt auf.

  • Ein Häftling rief zurück, er sei wiederholt von Wachpersonal geschlagen worden.

  • Als 1945 russische Truppen näher rückten, trieb das Wachpersonal die Kriegsgefangenen nach Westen.

  • Der äußere Bereich sei nur ungenügend durch Kameras abgedeckt, das Wachpersonal unbewaffnet, monierte das GAO.

  • Das Wachpersonal gab Schüsse ab, eine Frau an Bord des Hubschraubers erwiderte das Feuer laut Justizangaben mit einer automatischen Waffe.

  • Kann die Welle der Gewalt an Berliner Schulen durch privates Wachpersonal gestoppt werden?

  • Auch das zivile Wachpersonal beobachtet immer noch den Sprung Rehe, der sich im hinteren östlichen Bereich der Blücherkaserne aufhält.

  • In den USA hat Zetsche sich bemüht, ein möglichst normales Familienleben zu führen, ohne Hausangestellte und Wachpersonal.

  • Gegen das Wachpersonal wird wegen des Verdachts der unterlassenen Hilfeleistung und wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

  • Die Amerikaner dachten zwischenzeitlich sogar daran, ihr Wachpersonal erheblich abzubauen.

  • Nicht betroffen ist die "zweitstärkste Besatzungstruppe", die rund 20 000 Mann privates Wachpersonal.

  • Wer aussteigt und die Sperranlagen fotografiert, dem kommt sofort englischsprachiges Wachpersonal entgegen.

  • Das Zentrum berichtete, das Wachpersonal habe Mithäftlinge veranlasst, ihn zu schlagen.

  • Das Wachpersonal hatte ihr Handschellen angelegt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Wach­per­so­nal?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wach­per­so­nal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, R und O mög­lich.

Das Alphagramm von Wach­per­so­nal lautet: AACEHLNOPRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Wachpersonal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wach­per­so­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wach­haus:
Militär: eine kleine Behausung zum Aufenthalt von Wachpersonal
Wacht­haus:
kleine Behausung zum Aufenthalt von Wachpersonal
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wachpersonal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 881252. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 02.02.2023
  2. sueddeutsche.de, 19.08.2021
  3. sn.at, 04.03.2020
  4. bild.de, 09.09.2019
  5. bz-berlin.de, 23.11.2018
  6. verlagshaus-jaumann.de, 13.04.2016
  7. blick.ch, 25.08.2013
  8. abendblatt.de, 21.09.2012
  9. fr-online.de, 15.02.2011
  10. heise.de, 19.03.2009
  11. abendblatt.de, 24.02.2009
  12. tagesspiegel.de, 30.06.2007
  13. ikz-online.de, 05.02.2007
  14. stern.de, 09.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  16. berlinonline.de, 23.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  18. Neues Deutschland 2004
  19. heute.t-online.de, 09.12.2003
  20. spiegel.de, 30.03.2002
  21. berlinonline.de, 12.10.2002
  22. bz, 12.04.2001
  23. sz, 06.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995