Pflegepersonal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡəpɛʁzoˌnaːl ]

Silbentrennung

Pflegepersonal

Definition bzw. Bedeutung

Geschulte Mitarbeiter, die Patienten betreuen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflege und Personal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pflegepersonal
Genitivdes Pflegepersonals
Dativdem Pflegepersonal
Akkusativdas Pflegepersonal

Beispielsätze

  • Die sogenannte Patientenübergabe sorgt dafür, dass das Pflegepersonal alle Informationen erhält, um unverzüglich die weitere Versorgung übernehmen zu können.

  • Wir stellen Pflegepersonal ohne Rücksicht auf das Geschlecht ein.

  • Wir stellen Pflegepersonal jeglichen Geschlechts ein.

  • Wir stellen Pflegepersonal beiderlei Geschlechter ein.

  • Es gibt einen großen Bedarf an Pflegepersonal in diesem Krankenhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der täglichen Betreuung auf der Station war das Pflegepersonal immer ausgesprochen menschlich, kompetent und freundlich.

  • Bayern will die Impfpflicht für Pflegepersonal ab Mitte März vorerst nicht umsetzen.

  • Beim Pflegepersonal mit einer Impfquote von rund 70 Prozent sei dagegen noch Überzeugungsarbeit zu leisten.

  • Auch das Europa-Büro der Organisation würdigte die Arbeit des Pflegepersonals.

  • Die Bundesregierung wirbt seit einiger Zeit gezielt für Pflegepersonal aus dem Ausland, unter anderem aus Mexiko und von den Philippinen.

  • Das Problem ist nicht auf Pflegepersonal begrenzt, auch für Ärzte aus der EU galt Großbritannien als attraktiver Arbeitsplatz.

  • Alle Maßnahmen sollten natürlich in Absprache mit dem Ärzteteam und Pflegepersonal durchgeführt werden.

  • Das Pflegepersonal des Spitals servierte das Essen in gewohnter Manier mit weißen Handschuhen.

  • Anders als etwa in den USA, wo Pflegepersonal oft vertraglich zur Impfung verpflichtet wird, bleibt dies in der Schweiz freigestellt.

  • An jedem Schnurlostelefon, mit dem Ärzte oder Pflegepersonal unterwegs sind, wurde ein Alarmsystem eingerichtet.

  • Ärzte, Pflegepersonal und Politiker waren baff, als es am Donnerstag..

  • Die wichtigste Maßnahme zu weniger Fixierungen seien Schulungen des Pflegepersonals.

  • Arbeitende erhalten Rentenansprüche, Renter erhalten nur Pflegegeld. 4. Rentner als Pflegepersonal werden ausgebeutet.

  • Das Pflegepersonal hatte die Bewohner in dem betroffen Bereich bereits in Sicherheit gebracht, bis die Feuerwehr eintraf.

  • Auch beim Pflegepersonal kommt das neue Gerät sehr gut an.

  • Die Mitarbeiterzahl hat sich erhöht, ebenso die Zahl der Einsatzfahrzeuge und auch die Anforderungen an das Pflegepersonal sind gestiegen.

  • Streiken für mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen: Pflegepersonal und Ärzte in den Kommunen.

  • Das Pflegepersonal hingegen sei bedeutend reinlicher.

  • Das Pflegepersonal in den Heimen gehe "zum Teil auf dem Zahnfleisch", betonte Göring-Eckardt.

  • Von Wissenschaftlern, Kunstschaffenden, Lehrern, Pflegepersonal indes kann man das nicht sagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pfle­ge­per­so­nal be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × P, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, R und O mög­lich.

Das Alphagramm von Pfle­ge­per­so­nal lautet: AEEEFGLLNOPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Aachen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Anton
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Alfa
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Pflegepersonal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfle­ge­per­so­nal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Wahrnehmung der Einsamkeit von Krebspatienten durch das Pflegepersonal Upendo Tumaini Makenya | ISBN: 978-6-20742-003-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflegepersonal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12124850, 12124849, 12124848 & 2101041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 08.11.2023
  2. spiegel.de, 07.02.2022
  3. ikz-online.de, 19.08.2021
  4. bielertagblatt.ch, 07.04.2020
  5. migazin.de, 03.12.2019
  6. welt.de, 17.01.2018
  7. lvz.de, 29.09.2017
  8. finanztreff.de, 18.11.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 21.01.2015
  10. kurier.at, 20.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.05.2013
  12. spiegel.de, 08.08.2012
  13. rss2.focus.de, 15.02.2011
  14. mainpost.de, 10.06.2009
  15. an-online.de, 13.01.2008
  16. pnp.de, 21.10.2007
  17. welt.de, 04.07.2006
  18. waz.de, 29.06.2005
  19. spiegel.de, 01.02.2004
  20. welt.de, 14.07.2003
  21. berlinonline.de, 13.08.2002
  22. bz, 19.12.2001
  23. Die Zeit (3/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995