Fachpersonal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxpɛʁzoˌnaːl ]

Silbentrennung

Fachpersonal

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Mitarbeitern eines Unternehmens oder einer Einrichtung, die für ihre Tätigkeit eine Fachausbildung absolviert haben; qualifizierte Arbeitskräfte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fach und Personal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fachpersonal
Genitivdes Fachpersonals
Dativdem Fachpersonal
Akkusativdas Fachpersonal

Sinnverwandte Wörter

Fach­kraft:
Person, die für ihr Arbeitsgebiet speziell ausgebildet wurde

Gegenteil von Fach­per­so­nal (Antonyme)

Angelernte
Hilfskräfte

Beispielsätze

  • Das Fachpersonal steht an vorderster Front, es hat die Möglichkeit, Patienten direkt auf die Impfung anzusprechen und über ihren Impfstatus zu befragen.

  • Wer ein UV-Bestrahlungsgerät betreibt, muss sicherstellen, dass mindestens eine für den Umgang mit UV-Bestrahlungsgeräten qualifizierte Person als Fachpersonal während der Betriebszeiten anwesend ist.

  • Für dieses Unternehmen werde ich Fachpersonal benötigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Gründe dafür werden allgemeine Unzufriedenheit, wachsender Kostendruck und fehlendes Fachpersonal angeführt.

  • Aber auch in den Thüringer Hallen- und Freibädern fehlt hauptsächlich in der Sommersaison Fachpersonal.

  • Ärzte und Fachpersonal würden jedoch für die Impfzentren und Arztpraxen benötigt.

  • Alle Fahrten werden mit sehr gut ausgebildeten Fachpersonal durchgeführt“, so Paul Wiegel.

  • Aber die großen Baukonzerne vermelden jährliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen, nur beim sog. „Fachpersonal“ kommt das nicht an.

  • Die große Sorge der Genossenschaft ist laut Steiner die Gewinnung von Fachpersonal besonders im Bereich von Lageristen und Fahrer.

  • Dafür fehlt dem Fachpersonal fast überall die Zeit.

  • Deutschland solle die Ausbildung von medizinischem Fachpersonal in Entwicklungsländern finanziell unterstützen, forderte Schneider.

  • Bis diese aber soweit sind, überbrückt das qualifizierte und erfahrene Fachpersonal die Zeit.

  • Für das laufende Jahr sucht das Unternehmen weiterhin Fachpersonal für seine internationale Standorte.

  • Das Fachpersonal blieb in der Region und das Wissen.

  • Die Investition in Fachpersonal muss erfolgen.

  • Sie sind nicht für Fachpersonal, sondern verständlich für Patienten aufbereitet, betont Stula.

  • Auch weil viele Firmen offensichtlich bemüht sind, ihr Fachpersonal zu halten.

  • Dem Sanitätsdienst der Bundeswehr fehle auch Fachpersonal für PTBS, sagte Robbe.

  • Verbände, Organisationen und Institutionen stehen mit Fachpersonal für Beratungsgespräche und aktuelle Sonderthemen bereit.

  • Damit wird das Glückshormon ausgeschüttet und das Fachpersonal hat weniger mit aggressiven Opinios zu tun.

  • Dafür habe die Stadt München in der Vergangenheit bereits Fachpersonal angeworben.

  • Sie müssen für ihr Fachpersonal immer mehr bezahlen.

  • Da wird überall im Osten viel verkehrt gemacht worden sein", sagt Tanneberg: "In der Anfangsphase gab es kaum Fachpersonal.

Häufige Wortkombinationen

  • medizinisches Fachpersonal, technisches Fachpersonal, geschultes Fachpersonal

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fach­per­so­nal?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fach­per­so­nal be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, R und O mög­lich.

Das Alphagramm von Fach­per­so­nal lautet: AACEFHLNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Fachpersonal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­per­so­nal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hun­de­schu­le:
Schule mit privatem Fachpersonal, in der Hunde ihr Sozialverhalten lernen und der Hundebesitzer seine Verantwortung begreift
Schule mit speziellem, polizeilichem oder militärischem Fachpersonal, in der Hunde ausgebildet werden

Buchtitel

  • Beschaffung und Auswahl von Fachpersonal Philipp Leinenkugel | ISBN: 978-3-83666-992-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachpersonal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3244743. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 13.12.2023
  2. tlz.de, 31.12.2022
  3. morgenpost.de, 13.04.2021
  4. nordbayern.de, 08.06.2020
  5. focus.de, 12.04.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2018
  7. fr-online.de, 01.01.2017
  8. aerzteblatt.de, 20.10.2016
  9. bazonline.ch, 19.03.2014
  10. openpr.de, 01.08.2013
  11. woz.ch, 04.04.2012
  12. aerzteblatt.de, 20.06.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 03.09.2010
  14. spiegel.de, 14.12.2009
  15. fr-online.de, 05.03.2008
  16. ahgz.de, 23.03.2007
  17. ngz-online.de, 01.08.2006
  18. sueddeutsche.de, 19.04.2005
  19. welt.de, 16.09.2004
  20. berlinonline.de, 06.02.2004
  21. berlinonline.de, 12.07.2002
  22. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  23. fr, 18.09.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. TAZ 1997