Grenzposten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɛnt͡sˌpɔstn̩ ]

Silbentrennung

Grenzposten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Grenze und dem Substantiv Posten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grenzpostendie Grenzposten
Genitivdes Grenzpostensder Grenzposten
Dativdem Grenzpostenden Grenzposten
Akkusativden Grenzpostendie Grenzposten

Anderes Wort für Grenz­pos­ten (Synonyme)

Grenzbeamter:
Beamter im Grenzdienst
Grenzer:
Person, die im Grenzgebiet lebt
Wachtposten an einer Landesgrenze
Grenzhüter
Grenzwache (schweiz.)
Grenzwächter (schweiz.)
Zollwache (historisch, österr.):
bewaffnete Zollbeamte im aktiven Dienst, die wachen
Wachdienst des Zolls

Beispielsätze (Medien)

  • Ägypten machte bislang Israel für den geschlossenen Grenzposten verantwortlich.

  • Offenbar gingen die Kontrollen an kleineren Grenzposten an den Bundesstraßen zügiger voran.

  • EU-Spitzenpolitiker reisen nun an einen Grenzposten.

  • Der 9. November 1989 änderte alles – Bilder vom Mauerfall Kein Grenzposten konnte die Menschenmassen noch aufhalten.

  • Der Grenzposten zielt nun etwas höher und drückt erneut ab.

  • Die Wege führten wieder zusammen; die nach der Teilung 1993 umgehend errichteten Grenzposten zogen ab.

  • Sie griffen Grenzposten, Armeepatrouillen und Städte jenseits der Grenze an.

  • Am Grenzposten Kalandia entlädt sich ihre Wut.

  • Es gibt ein Hinweisschild, einen Souvenirstand und ein paar Touristen mit Fotoapparaten, aber keine Grenzposten.

  • Pakistan hatte die Blockade in Reaktion auf einen US-Luftangriff auf zwei pakistanische Grenzposten verhängt.

  • Allein gestern haben 10´000 Menschen den zentralen Grenzposten Ras Jedir nach Tunesien passiert.

  • Bei einem Überfall auf einen türkischen Grenzposten haben PKK-Kämpfer 15 Soldaten getötet.

  • Aus Protest gegen die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo hatten aufgebrachte Serben am Dienstag zwei Grenzposten zerstört.

  • Der Zugang zum Gazastreifen bleibt zu, weil die Hamas zuvor Raketen auf den Grenzposten gefeuert hatte.

  • Den Grenzposten und die libanesischen Grenzstation Masnaa trennt ein kurzes Stück Landstraße.

  • Die Polizeigewerkschaft hält es für möglich, dass bereits Ende 2007 die Schlagbäume an den Grenzposten fallen.

  • Doch auf dem Weg zum Marktplatz filtern Grenzposten und Straßensperren den Zustrom der kleinen Werke zum großen Publikum.

  • Etliche Grenzposten wurden geschlossen, so dass ein Teil der Vertriebenen mehrere Tage bei Regen und Wind im Niemandsland ausharren musste.

  • Die Grenzposten an der Oderbrücke kennen ihren grünen Renault.

  • Am Vortag hatten Separatisten einen Grenzposten in der Region Kaschmir überfallen und dabei drei Grenzpolizisten getötet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grenz­pos­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und S mög­lich.

Das Alphagramm von Grenz­pos­ten lautet: EEGNNOPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Paula
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Grenzposten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grenz­pos­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grenzposten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grenzposten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 21.10.2023
  2. welt.de, 15.02.2021
  3. weser-kurier.de, 03.03.2020
  4. waz.de, 08.11.2019
  5. n-tv.de, 05.02.2018
  6. sueddeutsche.de, 25.08.2017
  7. nzz.ch, 02.09.2016
  8. rga-online.de, 27.07.2014
  9. welt.de, 03.01.2013
  10. news.orf.at, 01.07.2012
  11. feedsportal.com, 27.02.2011
  12. focus.de, 19.06.2010
  13. dw-world.de, 20.02.2008
  14. tagesschau.sf.tv, 05.05.2008
  15. szon.de, 29.11.2006
  16. pnp.de, 05.05.2006
  17. Die Zeit (14/2004)
  18. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  19. f-r.de, 16.04.2003
  20. heute.t-online.de, 31.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 26.06.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995