Nebenbuhler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌbuːlɐ ]

Silbentrennung

Nebenbuhler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mitbewerber, der um dieselbe Frau wirbt.

Begriffsursprung

Neubildung (Determinativkompositum) im 17. Jahrhundert als Ersatz für Rivale aus neben und Buhler

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nebenbuhlerdie Nebenbuhler
Genitivdes Nebenbuhlersder Nebenbuhler
Dativdem Nebenbuhlerden Nebenbuhlern
Akkusativden Nebenbuhlerdie Nebenbuhler

Anderes Wort für Ne­ben­buh­ler (Synonyme)

Konkurrent:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Mitbewerber verfolgt
Mitbewerber:
jemand, der in Konkurrenz zu jemand anderem das Gleiche anstrebt
Rivale:
jemand, der das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann

Beispielsätze

  • Viele Nebenbuhler warteten schon auf ihre Gelegenheiten.

  • Er hat keinen Nebenbuhler.

  • Wer in sich selbst verliebt ist, hat wenigstens bei seiner Liebe den Vorteil, dass er nicht viele Nebenbuhler erhalten wird.

  • Er hatte seinen Nebenbuhler einfach abgemurkst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen voran Acis Sterbe-Arie, nachdem der Riese seinen Nebenbuhler mit einem Felsbrocken erschlagen hat.

  • Berliner soll Killer für einen Nebenbuhler gesucht haben.

  • Zuvor hatte er die alleinerziehende Mutter ausspioniert, ihren Computer angezapft und E-Mails gelesen, weil er einen Nebenbuhler vermutete.

  • Am Landgericht Neubrandenburg wird heute der Prozess um eine lebensgefährliche Messerattacke gegen einen Nebenbuhler fortgesetzt.

  • Ein Brasilianer, der seine Ehefrau geschlagen und den Nebenbuhler bedroht hat, muss die Schweiz für fünf Jahre verlassen.

  • Weil durch das verführerische Zirpen nicht nur weibliche Grillen, sondern auch männliche Nebenbuhler angelockt werden.

  • Doch wie gefährlich ist der deutsche Nebenbuhler wirklich?

  • Da benutzte er den Blumentopf als Waffe und zerschlug ihn auf dem Kopf des Nebenbuhlers.

  • Ein möglicher Grund: Als Nebenbuhler ist zuletzt Dynamo Kiew auf den Plan getreten.

  • Das ist ja wie in einer Schafherde, kaum ist der Bock auser Sichtweite, versucht der Nebenbuhler das Geschaft zu Übernehmen.

  • Sie feuern nur das Kopfkino an und in der Fantasie wird der Nebenbuhler zum Supermann.

  • Der Vater habe den Säugling "wie einen erwachsenen Nebenbuhler behandelt und gesehen", sagte die Anklägerin.

  • Er setzte alles daran, den Nebenbuhler zu eliminieren

  • Oder wusste ihr Mann bereits von dem Verhältnis und hat den Nebenbuhler aus Eifersucht umgebracht?

  • Es ging um einen mutmaßlichen Nebenbuhler.

  • Der Gladbecker bot dann selbst nach eigenen Worten an, den Nebenbuhler in diesem "Rosenkrieg" gegen 2000 Euro krankenhausreif zu schlagen.

  • Auch Metzgereien wehrten sich immer stärker gegen den vermeintlichen Nebenbuhler.

  • Denn ständig versuchen Nebenbuhler dem Platzhirsch, der sich gerade die Kontrolle über ein Rudel gesichert hat, den Rang abzulaufen.

  • Diesmal hatte seine Pfefferspray-Attacke Erfolg: er traf direkt in die Augen des Nebenbuhlers.

  • Im Traum kommt er dem Täter jedoch auf die Spur, der sich - wie praktisch - als sein Nebenbuhler erweist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ben­buh­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ne­ben­buh­ler lautet: BBEEEHLNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Nebenbuhler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­buh­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Nebenbuhler (Fernsehfilm, 1993)
  • Nebenbuhler (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenbuhler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebenbuhler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6910371, 1566138 & 1545736. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 04.11.2023
  3. berliner-kurier.de, 01.09.2022
  4. bild.de, 29.06.2022
  5. morgenpost.de, 07.12.2021
  6. derbund.ch, 15.05.2020
  7. pnn.de, 16.01.2020
  8. nzz.ch, 10.09.2019
  9. derwesten.de, 14.02.2018
  10. kicker.de, 05.07.2018
  11. wochenblatt.cc, 03.03.2017
  12. bild.de, 14.10.2017
  13. abendzeitung-muenchen.de, 25.05.2016
  14. tagesanzeiger.ch, 26.04.2013
  15. presseportal.de, 27.08.2011
  16. kaernten.orf.at, 27.05.2010
  17. derwesten.de, 18.02.2008
  18. frankenpost.de, 29.03.2006
  19. ngz-online.de, 18.10.2006
  20. gea.de, 16.12.2005
  21. abendblatt.de, 26.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2004
  23. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 11.06.2002
  25. welt.de, 06.10.2002
  26. bz, 26.10.2001
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995