Lauerstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯ɐˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lauerstellung
Mehrzahl:Lauerstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Beobachtende Position (im Hintergrund), in der man auf jemanden oder etwas angespannt wartet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lauern und dem Substantiv Stellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lauerstellungdie Lauerstellungen
Genitivdie Lauerstellungder Lauerstellungen
Dativder Lauerstellungden Lauerstellungen
Akkusativdie Lauerstellungdie Lauerstellungen

Beispielsätze (Medien)

  • Polen führt vor Österreich, Norwegen und Slowenien sind in Lauerstellung.

  • Doch die Piloten sind weiterhin in Lauerstellung.

  • Fürth liegt mit 61 Zählern in Lauerstellung.

  • Ein klitzekleines Teilchen Zukunft liegt in Lauerstellung und wartet darauf in Erfüllung zu gehen.

  • An der Spitze sind hinter Mazedonien gleich mehrere Länder in Lauerstellung.

  • Immer in Lauerstellung, um eine dieser trägen, dauerlinksfahrenden Omas und Opas mit ihren Allerwelts-Kinderwagen von der Bahn zu scheuchen.

  • Nusplingen schlägt Steinhofen und liegt als Dritter weiter in Lauerstellung.

  • Doch im Duell mit Sebastian Boenisch um den Platz in Lauerstellung hatten viele Beobachter Stafylidis gute Chancen eingeräumt.

  • In Lauerstellung auf Platz zwei liegt die SGEH.

  • Die Spurs bleiben hinter den englischen Top4-Teams in Lauerstellung.

  • Am Schicksalstag für Griechenland ist die Europäische Zentralbank (EZB) in Lauerstellung geblieben.

  • Nach Runde eins liegt Donald mit 67 Schlägen als Siebter in Lauerstellung.

  • Metro war immer in Lauerstellung und hat darauf gesetzt, dass die Übernahme aller Karstadthäuser durch einen Investor scheitern würde.

  • Weitere Tiefdruckgebiete sind über dem Atlantik in Lauerstellung.

  • Der DAX liegt in der Nähe des seit Jahresbeginn bestehenden Abwärtstrends in Lauerstellung.

  • Die Andalusier bleiben in Lauerstellung.

  • Beide Teams bleiben damit in Lauerstellung, es bleibt alles eng.

  • Sein Titelkonkurrent Marcus Grönholm liegt hinter Loeb auf Position 3 in Lauerstellung.

  • Der Münchner absolvierte mit einer 70 zwar seine schwächste Runde, liegt aber dennoch als Siebter in Lauerstellung.

  • Der Südafrikaner liegt nach einer 68er-Runde ebenso in Lauerstellung wie Tom Lehmann (68/USA), der 1996 bei den British Open siegreich war.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lau­er­stel­lung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Lau­er­stel­lun­gen nach dem ers­ten U, R, ers­ten L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Lau­er­stel­lung lautet: AEEGLLLNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lau­er­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lau­er­stel­lun­gen (Plural).

Lauerstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lau­er­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lauerstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 14.01.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 05.08.2022
  3. pnp.de, 16.05.2021
  4. nachrichten.at, 14.05.2020
  5. derwesten.de, 18.05.2019
  6. focus.de, 21.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 17.10.2016
  8. m.rp-online.de, 04.08.2015
  9. teckbote.de, 26.09.2014
  10. blick.ch, 28.04.2013
  11. feeds.cash.ch, 09.02.2012
  12. rss2.focus.de, 22.04.2011
  13. focus.de, 07.06.2010
  14. ngz-online.de, 03.08.2010
  15. 4investors.de, 30.03.2009
  16. kicker.de, 04.05.2008
  17. kicker.de, 03.05.2008
  18. adrivo.com, 18.08.2007
  19. ngz-online.de, 28.08.2006
  20. focus.msn.de, 21.07.2006
  21. handelsblatt.com, 09.10.2005
  22. welt.de, 05.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  24. heute.t-online.de, 07.07.2003
  25. heise.de, 05.09.2002
  26. DIE WELT 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.01.2000
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.1999