Tatzeitpunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtˌt͡saɪ̯tpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tatzeitpunkt
Mehrzahl:Tatzeitpunkte

Definition bzw. Bedeutung

Plural selten: Zeitpunkt, an dem sich eine Tat ereignet hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tat und Zeitpunkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tatzeitpunktdie Tatzeitpunkte
Genitivdes Tatzeitpunkts/​Tatzeitpunktesder Tatzeitpunkte
Dativdem Tatzeitpunktden Tatzeitpunkten
Akkusativden Tatzeitpunktdie Tatzeitpunkte

Gegenteil von Tat­zeit­punkt (Antonyme)

Tatzeitraum

Beispielsätze (Medien)

  • Bei dem Angreifer soll es sich um einen etwa 1,80 Meter großen Mann gehandelt haben, der zum Tatzeitpunkt eine Atemschutzmaske getragen hat.

  • Der genaue Tatzeitpunkt ist nicht bekannt, der Schaden wurde am Sonntagabend gegen 22 Uhr von Passanten entdeckt und der Polizei gemeldet.

  • Als Motiv gaben die beiden Verdächtigen an, dass ihnen zum Tatzeitpunkt am 6. Jänner langweilig gewesen sei.

  • Als Grund nannte er, dass eine der Angeklagten zum Tatzeitpunkt erst 17 Jahre alt war und sie daher besonders schutzbedürftig sei.

  • Das Kommissariat 2 der Kriminalpolizei Flensburg sucht Zeugen, die zum Tatzeitpunkt verdächtige Beobachtungen in dem Bereich gemacht haben.

  • Ali B. hielt sich zum Tatzeitpunkt legal in Deutschland auf.

  • Das Gericht will sich ein Bild von der Lichtsituation zum Tatzeitpunkt am Tatort machen.

  • Bei 440 davon war eine Alkohol- oder Drogenabhängigkeit zum Tatzeitpunkt Grund der Einweisung, teilte das Sozialministerium mit.

  • Die Kinder waren demnach zum Tatzeitpunkt nicht zu Hause.

  • Außerdem trägt der mutmaßliche Täter Schnauzbart und war zum Tatzeitpunkt mit einem rötlichen Kapuzenpullover bekleidet.

  • Der Täter habe zum Tatzeitpunkt ein auffallend grün-gelbes Oberteil getragen - eine genaue Personenbeschreibung liege nicht vor.

  • Niemand könne auf Grundlage von Gesetzen bestraft werden, die zum Tatzeitpunkt nicht gültig waren, argumentierte Rechtsanwalt Klaus Bartl.

  • Fest steht, dass der Angeklagte zum Tatzeitpunkt drei Promille intus hatte.

  • Ein zugezogener Sachverständiger solle nun klären, inwieweit die Frau zum Tatzeitpunkt schuldfähig gewesen ist.

  • Das Fahrzeug war zu Tatzeitpunkt zwar nicht zugelassen, aber fahrbereit.

  • Der zum Tatzeitpunkt in Schweden lebende A. räumte ein, über Chats und Internet-Telefonate Kontakt zu einer Gruppe gehabt zu haben.

  • Weil er zum Tatzeitpunkt unzurechnungsfähig war und andere gefährden könnte, wird er in die Psychiatrie eingewiesen.

  • Zum vermuteten Tatzeitpunkt war sie nicht anwesend.

  • Er hatte zum Tatzeitpunkt in der Nähe von Desirees Eltern in Jena gewohnt.

  • Seinem Rechtsanwalt zufolge hat er für den Tatzeitpunkt ein gutes Alibi.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tat­zeit­punkt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tat­zeit­punk­te nach dem ers­ten T, zwei­ten T und K.

Das Alphagramm von Tat­zeit­punkt lautet: AEIKNPTTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Pots­dam
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Paula
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Tat­zeit­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Tat­zeit­punk­te (Plural).

Tatzeitpunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­zeit­punkt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tatzeitpunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 15.05.2023
  2. leonberger-kreiszeitung.de, 07.06.2022
  3. salzburg.orf.at, 09.01.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 02.09.2020
  5. shz.de, 04.12.2019
  6. svz.de, 08.06.2018
  7. welt.de, 01.11.2017
  8. n24.de, 10.05.2016
  9. abendblatt.de, 05.01.2015
  10. kurier.at, 11.04.2014
  11. vorarlberg.orf.at, 10.07.2013
  12. blog.zeit.de, 10.10.2012
  13. baden-online.de, 30.10.2011
  14. schwaebische.de, 13.09.2010
  15. stimme.de, 25.05.2009
  16. on-live.de, 13.02.2008
  17. nrz.de, 10.09.2007
  18. ksta.de, 29.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  20. Die Zeit (37/2004)
  21. heute.t-online.de, 14.08.2003
  22. berlinonline.de, 26.04.2002
  23. berlinonline.de, 19.12.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 02.12.1997