Bahnhofsplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnhoːfsˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bahnhofsplatz
Mehrzahl:Bahnhofsplätze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Bahnhof und Platz sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bahnhofsplatzdie Bahnhofsplätze
Genitivdes Bahnhofsplatzesder Bahnhofsplätze
Dativdem Bahnhofsplatz/​Bahnhofsplatzeden Bahnhofsplätzen
Akkusativden Bahnhofsplatzdie Bahnhofsplätze

Anderes Wort für Bahn­hofs­platz (Synonyme)

Bahnhofsvorplatz:
größerer begehbarer Bereich vor einem Bahnhof

Beispielsätze

Tom wartet auf dem Bahnhofsplatz auf mich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraufhin beleidigte er einen Bahnhofsmitarbeiter rassistisch und schrie Naziparolen auf dem Bahnhofsplatz.

  • Am Giesinger Bahnhofsplatz gastiert eine Kunst-Kirmes für drei Tage.

  • Aus der Bahn steigen und schnell die durstige Kehle erfrischen – das wäre möglich, steht doch am Langener Bahnhofsplatz ein Trinkbrunnen.

  • Über den Domshof, den Rathausplatz, die Domsheide, dem Bahnhofsplatz, dem Rembertiviertel bis in die Hohenloherstraße reichte er 1889.

  • Der Mann war am Nachmittag am Bahnhofsplatz unterwegs, als er kontrolliert wurde.

  • Nur wenige Minuten später attackierten die beiden jungen Männer demnach einen 49-Jährigen am Regensburger Bahnhofsplatz.

  • Als nächstes plane die SWB nun zunächst, den Bahnhofsplatz und den Gustav-Deetjen-Tunnel neu zu beleuchten.

  • Der Fahrer berichtete, er habe nach links auf den Bahnhofsplatz abbiegen wollen.

  • Zur Grundsteinlegung fanden sich auch Vertreter er Politik, darunter Bgm. Heinz Schaden und Stadtrat Johann Padtusch, am Bahnhofsplatz ein.

  • Nächstes monatliches Treffen am 15.4.2016 ab 1430 Uhr im Gh Graf, Bahnhofsplatz.

  • Abfahrt ist um 11.30 Uhr am Bahnhofsplatz vor dem Bürgerbüro, Rückkehr etwa gegen 18 Uhr.

  • Die Filiale am Bahnhofsplatz ist montags bis freitags von 6 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

  • Christian Herrling berichtete am Dienstag im Bauausschuss, dass die Betreiber das benachbarte Gebäude Bahnhofsplatz 6 gekauft haben.

  • Auf dem Bahnhofsplatz wartet der Besitzer eines silberfarbenen Mercedes mit weissrussischem Nummernschild auf neue Ware.

  • Als Erfolge verbucht Astner die Neugestaltung des Bahnhofsplatzes, den Bau von ?Plattling Papier? sowie den Ausbau der Straubinger Straße.

  • Offen ist dadurch auch, wie der Bahnhofsplatz künftig aussehen könntge.

  • Am Tag der Achtelfinalspiele dreht sich in Metzingen auf Rathaus-, Keltern- und Bahnhofsplatz alles um das Thema Mode und natürlich Fußball.

  • Verabschiedet habe man sich dagegen von der Videoüberwachung des Bergedorfer Bahnhofsplatzes, die zunächst auch im Gespräch war.

  • Es gibt andere Lösungen: Den Bahnhofsplatz erhalten mit einer neuen Randbebauung als ein Kommunikationszentrum.

  • Sie ist im Stadtpunkt am Bahnhofsplatz 1 von 16 bis 18 Uhr.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Haltestelle/Junkies/Taxistand auf dem Bahnhofsplatz

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bahn­hofs­platz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Bahn­hofs­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Bahn­hofs­platz lautet: AABFHHLNOPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bahn­hofs­platz (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Bahn­hofs­plät­ze (Plural).

Bahnhofsplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­hofs­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnhofsplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bahnhofsplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6321652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 01.08.2023
  2. tz.de, 17.11.2022
  3. op-online.de, 31.08.2022
  4. kreiszeitung.de, 12.10.2021
  5. weser-kurier.de, 21.11.2020
  6. merkur.de, 02.08.2019
  7. weser-kurier.de, 26.10.2018
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 19.03.2018
  9. salzgitter-zeitung.de, 26.01.2017
  10. heise.de, 31.03.2016
  11. rga-online.de, 11.01.2013
  12. openpr.de, 08.08.2013
  13. szon.de, 24.09.2009
  14. nzz.ch, 18.08.2008
  15. pnp.de, 30.09.2007
  16. wochenblatt.net, 06.06.2007
  17. gea.de, 22.06.2006
  18. welt.de, 30.10.2006
  19. abendblatt.de, 20.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  21. Neues Deutschland, 01.12.2003
  22. spiegel.de, 03.05.2002
  23. Die Zeit (37/1999)
  24. Welt 1999
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995