Ehrenplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁənˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehrenplatz
Mehrzahl:Ehrenplätze

Definition bzw. Bedeutung

Platz, dessen Inhaber dadurch geehrt wird, dass er diesen Platz einnehmen darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehre und Platz sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehrenplatzdie Ehrenplätze
Genitivdes Ehrenplatzesder Ehrenplätze
Dativdem Ehrenplatz/​Ehrenplatzeden Ehrenplätzen
Akkusativden Ehrenplatzdie Ehrenplätze

Anderes Wort für Eh­ren­platz (Synonyme)

Ehrensitz:
Sitzgelegenheit, auf der Platz nehmen zu dürfen eine besondere Ehre bedeutet

Beispielsätze

  • In einer Tischrunde ist der Platz am Kopf des Tisches oft der Ehrenplatz, den zum Beispiel das Familienoberhaupt oder ein Ehrengast einnehmen darf.

  • Der Pokal soll einen Ehrenplatz in meinem Arbeitszimmer erhalten.

  • Der Präsident saß am Tisch auf dem Ehrenplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass er einen Ehrenplatz erhalten wird, ist hingegen klar.

  • Das rot-weiße Shirt mit den Spieldaten auf der Brust erhält also einen Ehrenplatz.

  • Er nimmt einen Ehrenplatz in der heimischen Fußballgeschichte ein.

  • Der BER-Spaten hat bei mir einen Ehrenplatz

  • Es blieb bei einer Handvoll Ehrenplätzen.

  • Das Buch bekommt nun einen Ehrenplatz.

  • Der Ehrenplatz wird Sie überraschen: Höher, schneller, weiter: Das sind die zehn fittesten Athleten der Welt 05.08.

  • Es soll nun, wie von Schulleiterin Karin Baumbach zu erfahren war, einen Ehrenplatz im Beratungsraum der Schule bekommen.

  • Er sagt: «Diese Auszeichnung erhält einen Ehrenplatz in meinem Blufferschrank.»

  • Diesen Ehrenplatz belegt in der südlichen (und nördlichen) Fussball-Halbkugel ein anderer.

  • Da hat sie einen Ehrenplatz bekommen.

  • Das Gemälde der Kreuzer-Abteilung werde einen Ehrenplatz in der Redaktion bekommen, "direkt neben dem Wächterpreis der Tagespresse".

  • Der Senior hat den Ehrenplatz inne: ein ausgedientes Sofa.

  • Fest steht jedenfalls, dass Stuttmanns koloriertes Originalwerk einen Ehrenplatz im Prinzschen Heim erhält.

  • In der Mongolei erfahren sie Respekt auf Grund ihrer Lebenserfahrung und genießen einen Ehrenplatz in der Gesellschaft.

  • Hinter dem Duo (733 Stimmen) folgten Weltmeister Ricco Groß aus Ruhpolding (149) und Olga Pylewa (Russland/79) auf den Ehrenplätzen.

  • Weltcupsieger Marcus Ehning kam auf den Ehrenplatz, nachdem seinem Hengst Locando am Gatter ein Flüchtigkeitsfehler unterlaufen war.

  • Er weiß, dass ihm schon als Greenhorn zu Beginn der Siebziger der Ehrenplatz unter den stilistischen Visionären seiner Zunft sicher war.

  • Robis Champ, letzten Sonntag im Münchner Pokal siegreich, belegte dahinter den Ehrenplatz.

  • In Den Haag blieb der zweifachen Olympiasiegerin über 3000 m und 5000 m zweimal nur der Ehrenplatz hinter dem neuen "Fräulein-Wunder".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • place of honour
    • seat of honour
    • place of honor
    • seat of honor
  • Schwedisch:
    • hedersplats
    • högsäte (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eh­ren­platz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Eh­ren­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Eh­ren­platz lautet: AEEHLNPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Eh­ren­platz (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Eh­ren­plät­ze (Plural).

Ehrenplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrenplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrenplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1402715 & 817026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 16.08.2023
  2. op-online.de, 01.08.2022
  3. volksblatt.at, 13.12.2020
  4. rbb24.de, 05.12.2019
  5. allgemeine-zeitung.de, 05.02.2017
  6. golem.de, 19.12.2016
  7. focus.de, 21.12.2015
  8. gotha.tlz.de, 12.06.2014
  9. bernerzeitung.ch, 23.12.2013
  10. nzz.ch, 11.08.2012
  11. all-in.de, 28.12.2009
  12. abendblatt.de, 10.03.2008
  13. paz-online.de, 24.06.2007
  14. lvz.de, 12.01.2005
  15. abendblatt.de, 14.05.2004
  16. heute.t-online.de, 05.04.2004
  17. welt.de, 02.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 19.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (36/2000)
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995