Bahnhofsvorplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnhoːfsˌfoːɐ̯plat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bahnhofsvorplatz
Mehrzahl:Bahnhofsvorplätze

Definition bzw. Bedeutung

Größerer begehbarer Bereich vor einem Bahnhof.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bahnhof, Fugenelement -s, und Vorplatz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bahnhofsvorplatzdie Bahnhofsvorplätze
Genitivdes Bahnhofsvorplatzesder Bahnhofsvorplätze
Dativdem Bahnhofsvorplatz/​Bahnhofsvorplatzeden Bahnhofsvorplätzen
Akkusativden Bahnhofsvorplatzdie Bahnhofsvorplätze

Beispielsätze

  • Wir treffen uns am besten auf dem Bahnhofsvorplatz.

  • Wenn man in Köln mit dem Zug ankommt und dann auf den Bahnhofsvorplatz tritt, sieht man gleich links den Dom aufragen.

  • Vor zweitausend Menschen, die sich auf dem Bahnhofsvorplatz versammelt hatten, hielt Maria eine flammende sozialistische Rede.

  • Die Zeugin will den Angeklagten zur Tatzeit auf dem Bahnhofsvorplatz gesehen haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der der Buchloer schließlich am Bahnhofsvorplatz ein Messer zog, verständigte ein Zeuge die Polizei.

  • Der Demonstrationszug der Kinder bewegte sich am Samstagnachmittag vom Bahnhofsvorplatz in Richtung Theaterplatz.

  • Der Impfbus soll kommenden Freitag und Samstag von 12 bis 22 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz stehen, am Sonntag von 12 bis 18 Uhr.

  • Als gesetzt gilt hingegen die Umgestaltung des eigentlichen Bahnhofsvorplatzes.

  • Allerdings hat sie in diesem Jahr den zweiten Stand, der bisher auf den Bahnhofsvorplatz stand, nicht mehr aufgestellt.

  • Auf einem Bahnhofsvorplatz in Stockholm sind zwei Menschen bei einer Explosion verletzt worden, ein Mann erlag später seinen Verletzungen.

  • Darauf zu sehen ist die Räumung des Bahnhofsvorplatzes, an dem lediglich 80 Polizeibeamte beteiligt waren.

  • Am Bahnhofsvorplatz wurde ein Festzelt aufgebaut, am Bahnsteig 2/3 können Zuggarnituren besichtigt werden.

  • Der Bahnhofsvorplatz ist schon seit vielen Jahren alles andere als eine gute Visitenkarte für die Hochwaldstadt.

  • In Anbetracht anderer Möglichkeiten am Bahnhofsvorplatz sollte der Rat sich mutig entscheiden, einen neuen Anfang zu machen.

  • Die Stadt will endlich eine Lösung für den Bahnhofsvorplatz finden.

  • Aachen, Bahnhofsvorplatz, Dresden, Theaterplatz vor der Semper Oper.

  • Der ehemalige Bahnhofsvorplatz ist heute der Lohseplatz.

  • Und für die erst kürzlich eingerichtete Videoüberwachung auf dem Bahnhofsvorplatz stellt die Bundespolizei ebenfalls Einsatzkräfte.

  • Die Beamten sperrten den Bahnhofsvorplatz und angrenzende Grundstücke, als sich die Besitzerin des Koffers meldete.

  • Lüneburg - Lüneburg muss nach einem Gerichtsurteil Fahrräder auf dem Bahnhofsvorplatz dulden.

  • Künftig soll die Tram wieder auf dem Bahnhofsvorplatz halten - wie schon von 1902 bis Mitte der 60er Jahre.

  • Das Projekt umfasst auch die Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes.

  • So entschied man sich, den Bahnhofsvorplatz, der bisher praktischerweise Bahnhofsvorplatz hieß, in Heinz-Rühmann-Platz umzutaufen.

  • Rund zwei Millionen Mark soll die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes kosten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bahn­hofs­vor­platz be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 2 × O, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und R mög­lich. Im Plu­ral Bahn­hofs­vor­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Bahn­hofs­vor­platz lautet: AABFHHLNOOPRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Pots­dam
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Richard
  12. Paula
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Papa
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Tango
  16. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Bahn­hofs­vor­platz (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Bahn­hofs­vor­plät­ze (Plural).

Bahnhofsvorplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­hofs­vor­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnhofsvorplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6454878, 2740170 & 1344453. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.01.2023
  2. tlz.de, 06.03.2022
  3. ksta.de, 12.07.2021
  4. op-online.de, 11.08.2020
  5. ikz-online.de, 03.12.2019
  6. spiegel.de, 07.01.2018
  7. wz.de, 08.05.2016
  8. salzburg.com, 07.11.2014
  9. volksfreund.de, 02.01.2013
  10. general-anzeiger-bonn.de, 20.09.2011
  11. neue-oz.de, 11.08.2010
  12. taz.de, 16.08.2009
  13. faz.net, 17.11.2008
  14. morgenweb.de, 16.07.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  16. abendblatt.de, 21.02.2004
  17. lvz.de, 04.07.2003
  18. f-r.de, 09.10.2002
  19. daily, 07.03.2002
  20. bz, 12.06.2001
  21. Junge Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995