Bahnhofsmission

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnhoːfsmɪˌsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bahnhofsmission
Mehrzahl:Bahnhofsmissionen

Definition bzw. Bedeutung

Soziale Organisation der Kirchen mit Niederlassungen in/an Bahnhöfen zur Betreuung Bedürftiger.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bahnhof und Mission sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bahnhofsmissiondie Bahnhofsmissionen
Genitivdie Bahnhofsmissionder Bahnhofsmissionen
Dativder Bahnhofsmissionden Bahnhofsmissionen
Akkusativdie Bahnhofsmissiondie Bahnhofsmissionen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Bahnhofsmission sieht sich als niedrigschwellige Anlaufstelle für "alle".

  • Ammann gründete neben dem Landesverband des KDFB unter anderem die Katholische Bahnhofsmission und die Bayerische Polizeiseelsorge.

  • Wegen der coronabedingten Einschränkungen arbeitete sie kurze Zeit in der Bahnhofsmission Frankfurt am Main, primär für Wohnungslose.

  • Die Bahnhofsmission galt als systemrelevant und wurde daher nie geschlossen.

  • Auch die Bahnhofsmission im Hauptbahnhof ist eine Anlaufstelle für obdachlose Menschen.

  • Gottesdienst auf Gleis 1. Die Bahnhofsmission Aalen lud zum ökumenischen Gebet.

  • Was ist mit Wohnheimen oder der Bahnhofsmission?

  • Angriffe auf Obdachlose sind Alltag, sagt der Leiter der Bahnhofsmission Zoo.

  • Dies bestätigte die Bahnhofsmission am Hauptbahnhof Bielefeld auf Anfrage der "Welt".

  • Am Vortag ist sie hier gestrandet, in der Bahnhofsmission Duisburg.

  • Bei der Bahnhofsmission treffe man sich, sitze in einem geschützten Bereich, finde dort Hilfe, Rat und immer ein offenes Ohr, sagte Vogt.

  • Auch in der Bahnhofsmission ist die Frequenz höher.

  • Auf dem Marktplatz will die Aalener Bahnhofsmission auf sich aufmerksam machen.

  • Bahnhofsmissionen bieten überall in Deutschland den Menschen anonyme und kostenlose Hilfe an.

  • Die Damen von der Bahnhofsmission helfen gern.

  • Die Frankfurter Bahnhofsmission sucht für ihren neuen Service weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer an den Wochenenden.

  • Das Konsulat gibt ihm die Nummern der Bahnhofsmission und des Roten Kreuzes.

  • Die Bahnhofsmission fiel uns ein.

  • Grad erst hatten sie inMotz" die Sache mit den Bahnhofsmissionen: Mir war gar nicht klar, dass Herr Mehdorn die alle schließen will.

  • Verglichen mit der Arbeit ist das Platzangebot der Bahnhofsmission nicht mitgewachsen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bahn­hofs­mis­si­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × F & 1 × M

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bahn­hofs­mis­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Bahn­hofs­mis­si­on lautet: ABFHHIIMNNOOSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Mike
  10. India
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Bahn­hofs­mis­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Bahn­hofs­mis­si­o­nen (Plural).

Bahnhofsmission

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­hofs­mis­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Bahnhofsmission Veronika Rusch | ISBN: 978-3-75770-005-8
  • Praxis Bahnhofsmission Christine Siegl | ISBN: 978-3-17044-706-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnhofsmission. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 18.01.2023
  2. donaukurier.de, 02.07.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 08.01.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 17.07.2020
  5. fr.de, 24.10.2019
  6. gmuender-tagespost.de, 18.06.2018
  7. freitag.de, 23.09.2017
  8. diepresse.com, 29.12.2016
  9. welt.de, 07.11.2015
  10. www1.wdr.de, 20.04.2013
  11. morgenweb.de, 30.11.2011
  12. mainpost.de, 09.01.2009
  13. schwaebische-post.de, 17.04.2008
  14. uena.de, 29.09.2006
  15. abendblatt.de, 05.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  17. berlinonline.de, 11.01.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  19. Die Zeit (25/2002)
  20. fr, 16.10.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995