Bahnhofsviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːnhoːfsˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Bahnhofsviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich einer Stadt um den Bahnhof herum.

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Bahnhof und Viertel mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bahnhofsvierteldie Bahnhofsviertel
Genitivdes Bahnhofsviertelsder Bahnhofsviertel
Dativdem Bahnhofsviertelden Bahnhofsvierteln
Akkusativdas Bahnhofsvierteldie Bahnhofsviertel

Sinnverwandte Wörter

Alt­stadt:
der älteste Teil einer Stadt, sofern dieser (typischerweise) vor 1900 gebaut wurde oder in einem entsprechendem Stil wiederaufgebaut worden ist
Dro­gen­vier­tel:
Bereich einer Stadt (= Viertel), in dem Drogen gehandelt werden
Rot­licht­vier­tel:
abgegrenzter Bereich in einer Stadt, in dem Prostitution und andere Arten des Sexgewerbes präsent sind

Beispielsätze (Medien)

  • München – Es bleibt eines der spannendsten Bauprojekte im Bahnhofsviertel - und es sorgt einmal mehr für Schlagzeilen: das Elementum.

  • Bereits am Sonntag, 27. März, wurde ein junger Mann im neuen Bahnhofsviertel von drei unbekannten Tätern beraubt.

  • Das Projekt reiht sich damit in eine Riege qualitätsvoller Neubauten, die im Moment im südlichen Bahnhofsviertel entstehen.

  • Demnach gab es im Bahnhofsviertel eine Auseinandersetzung, die in eine Messer-Attacke mündete.

  • Beinahe hätte er sich nach 25 Jahren aus dem Bahnhofsviertel zurückgezogen.

  • Das Geschäft befindet sich im Bahnhofsviertel.

  • Die SPIEGEL TV-Autoren Henrik Neumann und Steffen Vogel über den Wandel des Frankfurter Bahnhofsviertels.

  • Aus der Polizei ist zu hören, dass ein Zehntel Gramm Crack im Bahnhofsviertel zwischen 10 und 15 Euro kostet.

  • Eine Polizeistreife ist am frühen Sonntagmorgen im Bahnhofsviertel angegriffen und verletzt worden.

  • Unwirtschaftlich arbeitende Banken zum Beispiel, auf Steuergeld angewiesen, und ein Bahnhofsviertel.

  • Die für heutige Verhältnisse überdimensionale Stadtpfarrkirche St. Elisabeth im Salzburger Bahnhofsviertel muss saniert werden.

  • Dabei geht es nicht nur um die Kulisse für seichte Kriminalstücke – das Bahnhofsviertel hat wesentlich mehr zu bieten.

  • Dafür stellen sie die Leute gleich mit Frauen, die nachts im Bahnhofsviertel Westgeld-Freier bedienen.

  • In Kaltenkirchen formiert sich Widerstand gegen das neue Bahnhofsviertel.

  • Sechs Menschen sind bei einer Schießerei im Bremer Bahnhofsviertel verletzt worden.

  • Der 38-Jährige war ebenfalls Gast der Herberge im Bahnhofsviertel, berichtet die Polizei.

  • Tristesse und Beklemmung auf seinem täglichen Weg vom Bahnhofsviertel zur Arbeit in der Oper am Willy-Brandt-Platz.

  • Obwohl im Dornbusch wohnhaft, vertrat er ab 1965 den Wahlkreis 33 - damals Bahnhofsviertel, Gallus, Goldstein, Griesheim und Schwanheim.

  • "Wir haben hier eine enorme Polarität zwischen Reich und Arm", sagt Gerald Hintze, Leiter des Diakoniezentrums Weser 5 im Bahnhofsviertel.

  • Denn nun wurde bekannt, dass er bei seinen Einsätzen im Bahnhofsviertel oft die Kamera dabei hatte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: altes Bahnhofsviertel, berüchtigtes Bahnhofsviertel, düsteres Bahnhofsviertel, heruntergekommenes Bahnhofsviertel, modernisiertes Bahnhofsviertel, schmutziges Bahnhofsviertel, übel riechendes Bahnhofsviertel
  • mit Substantiv: Modernisierung des Bahnhofsviertels
  • mit Verb: im Bahnhofsviertel arbeiten, das Bahnhofsviertel aufwerten, das Bahnhofsviertel modernisieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bahn­hofs­vier­tel be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Bahn­hofs­vier­tel lautet: ABEEFHHILNORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Bahnhofsviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bahn­hofs­vier­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Bahnhofsviertel (Dokuserie, 2004)
  • Gegen den Strich – Leben im Frankfurter Bahnhofsviertel (Dokuserie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bahnhofsviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 16.08.2023
  2. westfalen-blatt.de, 26.10.2022
  3. presseportal.de, 09.07.2021
  4. hna.de, 24.09.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 11.11.2019
  6. sn.at, 18.01.2018
  7. spiegel.de, 20.11.2017
  8. welt.de, 12.12.2016
  9. fr-online.de, 24.08.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.07.2013
  11. salzburg.orf.at, 08.01.2012
  12. feedsportal.com, 11.09.2011
  13. stz-online.de, 14.05.2008
  14. abendblatt.de, 03.07.2007
  15. sat1.de, 07.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  20. f-r.de, 02.07.2003
  21. f-r.de, 25.03.2003
  22. f-r.de, 31.10.2002
  23. f-r.de, 22.11.2002
  24. fr, 20.09.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995