Expertenrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈpɛʁtn̩ˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Expertenrat
Mehrzahl:Expertente

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Experte und Rat mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Expertenratdie Expertenräte
Genitivdes Expertenrats/​Expertenratesder Expertenräte
Dativdem Expertenratden Expertenräten
Akkusativden Expertenratdie Expertenräte

Anderes Wort für Ex­per­ten­rat (Synonyme)

Einschätzung eines Fachmanns
Expertengremium
Expertenkommission:
beratend wirkende Gruppe von Experten
Expertenmeinung:
Beurteilung/Einschätzung eines Fachkundigen/Sachverständigen
Expertenstab
Expertise:
(schriftliches) Gutachten eines Fachmanns
ohne Plural: Eigenschaften, Fähigkeiten oder Wissen, das eine Person zu einem Experten auf einem Gebiet macht
Fachauskunft
fachmännische Einschätzung

Beispielsätze (Medien)

  • Busch träumte davon, Bolivien mit europäischen Kräften wirtschaftlich zu entwickeln, und bat sogar in Hitlers Berlin um Expertenrat.

  • Das teilte sie heute in Genf mit und folgte damit der Empfehlung eines unabhängigen Expertenrates.

  • Bislang leitete er dort den Expertenrat.

  • Der Expertenrat der Bundesregierung sieht eine neue Pandemiephase kommen.

  • Der Charité-Chef leitet den 19-köpfigen Expertenrat der Bundesregierung zu Corona.

  • Herr Fiedler, der Expertenrat der Bundesregierung warnt vor „hohen Risiken“ bei der Polizei angesichts der nahenden Omikron-Welle.

  • Die Vorschläge des Expertenrates ähneln sehr dem am Montag veröffentlichten Leopoldina-Gutachten für die Kanzlerin.

  • Ein Expertenrat, der die WHO berät, sah dafür am Donnerstag keinen Anlass.

  • Nun hat ein Expertenrat Vorschläge geliefert.

  • Zugleich sollen das Umweltbundesamt und ein unabhängiger Expertenrat jährlich überwachen, ob ein Sektor zu viel Kohlendioxid ausstößt.

  • "Multikulti wird immer geringer geschätzt", sagte Heinz Faßmann, Vorsitzender des Expertenrats für Integration.

  • Der Expertenrat, ein Gremium aus höchsten religiösen Sachverständigen, ernennt Ajatollah Ali Chamenei zum Nachfolger.

  • Auch Vorintegrationsmaßnahmen sollten in Österreich genauso für EU-Bürger bereitgestellt werden, meint zudem der Expertenrat.

  • Das Forensikon - der rechtsmedizinische Expertenrat per Mausklick - kann nur eine der möglichen Antworten sein.

  • Zur Vorbereitung hat de Maizière sich Expertenrat geholt.

  • Als Vorsitzender des Expertenrats hat er verfassungsmässig das Recht, Revolutionsführer Chamenei abzusetzen.

  • Alle politischen Gruppen müssten die Leitlinien Chameneis befolgen, hatte Rafsandschani vor dem Expertenrat verlangt.

  • Allenfalls bei kleinen Mengen sollte man, so der Expertenrat, zur Handsäge greifen.

  • Das Gutachten ist eine Fundgrube, Anregung, wertvoller Expertenrat - mehr aber auch nicht.

  • Bei der Wahl des iranischen Expertenrates liegt nach ersten Schätzungen der frühere Staatschef Akbar Haschemi Rafsandschani vorn.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ex­per­ten­rat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × P & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Ex­per­ten­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ex­per­ten­rat lautet: AEEENPRRTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ex­per­ten­rat (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ex­per­ten­rä­te (Plural).

Expertenrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­per­ten­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Expertenrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Expertenrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 20.05.2023
  2. aerzteblatt.de, 15.02.2023
  3. handelsblatt.com, 22.06.2022
  4. merkur.de, 14.02.2022
  5. focus.de, 21.12.2021
  6. tagesspiegel.de, 21.12.2021
  7. aachener-zeitung.de, 14.04.2020
  8. prignitzer.de, 23.01.2020
  9. welt.de, 07.03.2019
  10. heise.de, 09.10.2019
  11. finanztreff.de, 16.08.2016
  12. spiegel.de, 10.11.2015
  13. kleinezeitung.at, 28.07.2014
  14. dradio.de, 09.01.2013
  15. spiegel.de, 22.06.2010
  16. weltwoche.ch, 02.07.2009
  17. faz.net, 27.08.2009
  18. volksstimme.de, 11.11.2008
  19. ovb-online.de, 28.04.2007
  20. de.news.yahoo.com, 17.12.2006
  21. tagesschau.de, 18.12.2006
  22. spiegel.de, 05.04.2004
  23. f-r.de, 20.09.2003
  24. berlinonline.de, 16.09.2003
  25. f-r.de, 10.05.2002
  26. Die Zeit (14/2001)
  27. Berliner Zeitung 1998