Verfassungsorgan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈfasʊŋsʔɔʁˌɡaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Verfassungsorgan
Mehrzahl:Verfassungsorgane

Definition bzw. Bedeutung

Politik: staatliches Organ, das direkt von der Verfassung eingesetzt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verfassungsorgandie Verfassungsorgane
Genitivdes Verfassungsorgansder Verfassungsorgane
Dativdem Verfassungsorganden Verfassungsorganen
Akkusativdas Verfassungsorgandie Verfassungsorgane

Beispielsätze

  • Man unterscheidet zwischen ständigen und nichtständigen Verfassungsorganen.

  • Der Bundestagspräsident begrüßte die Vertreter der Verfassungsorgane.

  • Die Bundesversammlung ist ein Verfassungsorgan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verfassungsorgane der Bundesrepublik nehmen an dem Gedenken am Volkstrauertag teil, darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

  • Alle Verfassungsorgane würden mit Mehrheit gewählt.

  • Damit sind Demonstrationen grundsätzlich zugelassen, "sofern sie die Tätigkeit der Verfassungsorgane nicht stören".

  • Auf dem Festgelände werden sich unter anderem der Bund, die 16 Bundesländer und die Verfassungsorgane präsentieren.

  • Immerhin wurde ein Verfassungsorgan an der Arbeit gehindert.

  • Das Prinzip der gegenseitigen Kontrolle von Verfassungsorganen ließe sich nicht einfach aushebeln.

  • Schon am Montag hätten die Parteigremien beschlossen, mit den Verfassungsorganen und anderen Parteien das Gespräch zu suchen.

  • Und selbstverständlich ist das auch das Recht der anderen Verfassungsorgane, des Kongresses, der Gerichte, usw.

  • Das Land hat zwei parlamentarische Verfassungsorgane.

  • De facto können sich gleich drei Verfassungsorgane damit befassen: der Regierungschef, das Außenministerium, aber eben auch der Präsident.

  • Auch die Verfassungsorgane sind zu Meinungsorganen geworden.

  • Wenn dann auch das Vertrauen zwischen den Verfassungsorganen Präsident und Kanzler fehlt.

  • Allerdings ist das Abgeordnetenhaus im Gegensatz zu der zweiten Parlamentskammer ein direkt gewähltes Verfassungsorgan.

  • Was sie hier zu sehen bekommen, würde freilich ohne den Umzug der Verfassungsorgane nicht existieren.

  • Die Verfassungsorgane, die den Antrag auf Verbot der NPD gestellt haben, wollten diesen Preis nicht zahlen.

  • Sie dominieren die Organe unserer Verfassung, obwohl sie selbst gar keine Verfassungsorgane sind.

  • Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik setzen sich alle zuständigen Verfassungsorgane für das Verbot einer Partei ein.

  • Heute wird dieses jüngste der deutschen obersten Verfassungsorgane 50 Jahre alt.

  • In umfangreichen Schriftsätzen und zahlreichen Anlagenordnern greifen die drei Verfassungsorgane die Partei in mehreren Punkten an.

  • Besorgt über den Umgang der Brandenburger Politik mit der Justiz ist er aber auch als oberster Repräsentant des dritten Verfassungsorgans.

Häufige Wortkombinationen

  • ein gesetzgebendes Verfassungsorgan, ein rechtsprechendes Verfassungsorgan

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­fas­sungs­or­gan be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S, drit­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­fas­sungs­or­ga­ne zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ver­fas­sungs­or­gan lautet: AAEFGGNNORRSSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Gos­lar
  15. Aachen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Richard
  14. Gus­tav
  15. Anton
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Golf
  15. Alfa
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­fas­sungs­or­gan (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­fas­sungs­or­ga­ne (Plural).

Verfassungsorgan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­fas­sungs­or­gan kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­rat:
Verfassungsorgan, Vertretung der Bundesländer (kein Plural)
Bun­des­ver­samm­lung:
Deutschland: Verfassungsorgan, das den Bundespräsidenten wählt
Österreich: Verfassungsorgan, das unter anderem die Angelobung des Bundespräsidenten vornimmt
durch­re­gie­ren:
regieren, ohne Blockaden von Seiten der Opposition fürchten zu müssen, da in allen legislativen Verfassungsorganen eine eigene Mehrheit besteht
Ex­per­ten­rat:
Verfassungsorgan der Islamischen Republik Iran, das den Revolutionsführer wählen und überwachen soll
Le­gis­la­tur­pe­ri­o­de:
meist gesetzlich festgelegtes Zeitintervall, dessen Anfang und Ende durch die Wahl eines gesetzgebenden Verfassungsorgans markiert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verfassungsorgan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5647363. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. harzkurier.de, 15.11.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 21.01.2020
  3. boerse-online.de, 31.08.2020
  4. bz-berlin.de, 19.04.2018
  5. tagesspiegel.de, 01.10.2018
  6. vienna.at, 05.02.2017
  7. tagesspiegel.de, 24.11.2017
  8. kicker.de, 07.12.2016
  9. faz.net, 05.02.2011
  10. welt.de, 19.01.2006
  11. welt.de, 23.07.2005
  12. fr-aktuell.de, 04.06.2005
  13. tagesschau.de, 17.09.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  15. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  16. Die Zeit (10/2003)
  17. bz, 23.01.2002
  18. Die Welt 2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 04.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995