Hillbilly

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪlˌbɪli]

Silbentrennung

Hillbilly (Mehrzahl:Hillbillys)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend amerikanisch-englisch hillbilly

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hillbillydie Hillbillys
Genitivdes Hillbillysder Hillbillys
Dativdem Hillbillyden Hillbillys
Akkusativden Hillbillydie Hillbillys

Anderes Wort für Hill­bil­ly (Synonyme)

Bauerntölpel (ugs.):
jemand, der als einfältig und begriffsstutzig erachtet wird (und so dem Stereotyp der als ungebildet geltenden Landbevölkerung entspricht)
Bauerntrampel (ugs.)
Dorfdepp (ugs.):
Einwohner eines Dorfes, der in Bezug auf seine Intelligenz, sein Verhalten nicht mit anderen mithalten kann; der Depp aus dem Dorf, vom Lande; grobschlächtiger Junge, Mann oder Kerl
Dorftrampel (ugs.)
Dorftrottel (derb):
Einwohner eines Dorfes, der in Bezug auf seine Intelligenz nicht mit anderen mithalten kann und allgemein dafür bekannt ist
Hilly-Billy (engl.)
Hinterwäldler (Hauptform):
ein rückständiger, provinzieller Mensch
früher Siedler im Osten der heutigen USA
Landei:
Ei, das von einem Bauernhof stammt und nicht aus einer Legebatterie
Mensch, der auf dem Land lebt (was bedeutet: nicht in der Stadt) und in vielerlei Hinsicht für unerfahren und naiv gehalten wird
Wurzelsepp (ugs.):
aus einem Stück (Wurzel-)Holz geschnitzter Wurzelsepp, Holzfigur
eine etwas seltsame, absonderliche Person, ein komischer Kauz

Beispielsätze

  • Nominiert war Glenn Close in diesem Jahr als beste Nebendarstellerin in „Hillbilly Elegy“.

  • Die Schauspielerin hat sich für «Hillbilly Elegy» nach allen Regeln der Kunst hässlich machen lassen.

  • Im Kapitalismus hat sich nicht Hillbilly, sondern die black music durchgesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hill­bil­ly be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 2 × I, 1 × B, 1 × H & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 4 × L, 1 × B, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Hill­bil­lys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hill­bil­ly lautet: BHIILLLLY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. Lima
  9. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Hill­bil­ly (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Hill­bil­lys (Plural).

Hillbilly

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hill­bil­ly kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hillbilly Berlin (Doku, 2013)
  • Hillbilly Elegy (Film, 2020)
  • Homemade Hillbilly Jam (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hillbilly. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hillbilly. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bo.de, 26.04.2021
  3. bazonline.ch, 23.11.2020
  4. freitag.de, 19.06.2020