Namibier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈmiːbi̯ɐ ]

Silbentrennung

Namibier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

amtlich: Staatsbürger von Namibia

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Namibierdie Namibier
Genitivdes Namibiersder Namibier
Dativdem Namibierden Namibiern
Akkusativden Namibierdie Namibier

Anderes Wort für Na­mi­bi­er (Synonyme)

Namibianer:
nicht amtlich: Staatsbürger Namibias

Beispielsätze (Medien)

  • Auch wenn ihre Zahl schrumpft: Die deutschstämmigen Namibier prägen nach wie vor das Land, vor allem im Tourismus.

  • Fast 23 Jahre Unabhängigkeit in Namibia und trotzdem bleibt eine Mehrheit der Namibier ihrer Mittel beraubt, diese auch wirklich zu leben.

  • Dafür lagen keine Anhaltspunkte vor", betonte der Namibier.

  • Es gibt laut offizieller Regierungsstatistik rund 22000 deutschsprachige Namibier.

  • Hätten die Namibier etwas für Bilderstürmerei übrig - das Denkmal wäre wohl spätestens mit der Unabhängigkeit 1990 wütend entfernt worden.

  • Tränen oder Bier Ihre Sympathien verteilen die Namibier zwischen den Teams des Schwarzen Kontinents und der Heimat ihrer Vorfahren.

  • "Was hier passiert, ist ein Wunder", erklärte der Namibier mit Blick auf die Personalsorgen und das dennoch blendende Abschneiden.

  • Für die Masse der 1,8 Millionen Namibier hat sich indes wenig geändert.

  • Nach seinem Wahlsieg verkündete der 69jährige zwar, Präsident aller Namibier sein zu wollen.

  • Mit einem reden wollen die beiden deutschstämmigen Namibier nicht.

  • Rudi Thiel jedenfalls traut es dem 30jährigen Namibier zu.

  • Der Namibier hat der Konkurrenz eine harte Nuß zu knacken gegeben, und darauf, nur darauf kam es ihm an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­mi­bi­er?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­mi­bi­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Na­mi­bi­er lautet: ABEIIMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Berta
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Bravo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Namibier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­mi­bi­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Namibier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Namibier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merian.de, 23.01.2014
  2. az.com.na, 02.02.2013
  3. stern.de, 29.05.2011
  4. az.com.na, 28.11.2011
  5. merian.de, 15.04.2011
  6. focus.de, 03.07.2010
  7. mopo.de, 05.04.2009
  8. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2004
  9. welt.de, 22.11.2004
  10. sueddeutsche.de, 01.12.2003
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996