Buschmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊʃˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Buschmann
Mehrzahl:Buschmänner

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger eines der Völker, die im südafrikanischen Busch leben.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Busch und Mann

  • Lehnübersetzung von englisch bushmen, das wiederum von afrikaans Bosjesmans (Plural) entlehnt ist

Weibliche Wortform

  • Buschmannfrau

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buschmanndie Buschmänner
Genitivdes Buschmanns/​Buschmannesder Buschmänner
Dativdem Buschmann/​Buschmanneden Buschmännern
Akkusativden Buschmanndie Buschmänner

Beispielsätze (Medien)

  • Auch durch die Dezember-Soforthilfe und die Strom- und Wärmepreisbremse würden Mieter "erheblich entlastet", so Buschmann.

  • An diesem Grundsatz will Buschmann zwar nicht rütteln.

  • Buschmann befand allerdings: "Andere Dinge sind dringender."

  • Auch der Erste Parlamentarische Geschäftsführer im Bundestag, Marco Buschmann, bekommt sein Fett weg.

  • Buschmann hatte zuvor in einer Debatte zur Geschäftsordnung die Gegenrede zu einem Antrag der AfD gehalten.

  • Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Marco Buschmann, twitterte: “Gauland unterschreitet wieder jedes Niveau.”

  • Das klingt vielleicht beinahe reizvoll doof, wird von Frank Buschmanns debiler Emphase aber konsequent zunichte genervt.

  • "Eine Katastrophe", sagt Geschäftsführer Marco Buschmann.

  • Buschmann betonte den guten Ruf der Einrichtung bei der Bevölkerung, die das Projekt als wichtigen sozialen Dienst schätze.

  • Buschmanns Studienkollege Klaus Brackmann brachte die erste Silbe in den Firmennamen Brabus ein, stieg aber schnell aus dem Unternehmen aus.

  • Es ist schon Arbeit.

  • Für die Herbst-Ausgabe nahmen Frank Buschmann und Manfred Breuckmann über 30 Stunden Audiomaterial in circa 12 000 einzelnen Sequenzen auf.

  • Als 'erstligareif' bezeichnete Buschmann die Atmosphäre im Stadion.

  • Buschmann wirkte sympathisch, auch weil er Unwissenheit zugab ( Ich weiß doch nicht, wie schwer Kugeln beim Kegeln sind ).

  • Kaum einer kennt das Geschäft mit der Sportlichkeit besser als Bodo Buschmann.

  • "Diese Fristverlängerung ist rechtswidrig und deshalb werden wir sie ignorieren", sagte Bürgermeister Buschmann auf Nachfrage.

  • Zudem verfügt der Kontrahent mit Trainer-Sohn Arne Niemeyer und Jan Fiete Buschmann über zwei formstarke Rückraumspieler.

  • Neben der Gefährdung der am Grenzhandel hängenden 600 Arbeitsplätze sieht Buschmann auch die Einnahmen für die Gemeinde schwinden.

  • Die weiteren VfL-Tore warfen Langer (2) und Buschmann (1).

  • Sicher, DSF-Kommentator Frank Buschmann werden nicht alle vermissen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Busch­mann be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Busch­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Busch­mann lautet: ABCHMNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Busch­mann (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Busch­män­ner (Plural).

Buschmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Busch­mann kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buschmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. sueddeutsche.de, 08.02.2023
  3. ad-hoc-news.de, 16.09.2022
  4. saechsische.de, 03.12.2021
  5. radio-plassenburg.de, 11.05.2020
  6. n-tv.de, 24.10.2019
  7. salzburg24.at, 03.06.2018
  8. sputniknews.com, 08.07.2017
  9. finanznachrichten.de, 30.09.2015
  10. echo-online.de, 06.12.2014
  11. handelsblatt.com, 08.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 27.08.2011
  13. bz-berlin.de, 30.06.2010
  14. bbv-net.de, 01.09.2009
  15. ngz-online.de, 06.04.2008
  16. spiegel.de, 07.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 27.01.2005
  18. welt.de, 17.04.2004
  19. heute.t-online.de, 16.10.2003
  20. ln-online.de, 18.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (37/1999)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.1998
  26. Der niedergelassene Chirurg 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995