Marokkaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁɔˈkaːnɐ ]

Silbentrennung

Marokkaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marokkanerdie Marokkaner
Genitivdes Marokkanersder Marokkaner
Dativdem Marokkanerden Marokkanern
Akkusativden Marokkanerdie Marokkaner

Beispielsätze

  • Dieses alte Buch habe ich einem Marokkaner auf einem Basar abgekauft.

  • Ich bin Marokkaner.

  • Sie sind Marokkaner.

  • Wir sind Marokkaner.

  • Du bist Marokkaner.

  • Er ist Marokkaner.

  • Gibt es in Deutschland viele Marokkaner?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Fußball-WM in Katar hat der Marokkaner Corona, spielt aber kurz darauf schon wieder.

  • Derweil konnten die Marokkaner ihr Glück und ihren dicken Eintrag in die WM-Geschichte kaum fassen.

  • Dabei hatte der Marokkaner auf einer zentraleren Position seine besten Spiele für den S04 gemacht.

  • Da der Marokkaner den Gegenspieler mit der Hand im Gesicht erwischt gibt es die Verwarnung.

  • Bei den Angeklagten handelte es sich laut Amtsgericht vor allem um Algerier, Marokkaner und Iraker.

  • Bei den drei Vorrundenspielen der Marokkaner bei der WM gehörte er zu den Aktivposten.

  • Darunter sind Saudi-Araber, Marokkaner, Libanesen, Libyer, Tunesier, Franzosen, Israelis und Inder.

  • Bereits in der 4. Minute gerieten die Grasshoppers durch einen Treffer des Marokkaners Aatif Chahechouhe ins Hintertreffen.

  • Ausserdem hat die Türkei eine Gruppe von acht Marokkanern am Flughafen von Istanbul festgenommen und anschliessend ausgeschafft.

  • Der 26-jährige Marokkaner wurde von der Polizei verhaftet.

  • Bongarts/Getty Images Vorsicht vor diesen Marokkanern!

  • Dem Marokkaner wird vorgeworfen, in einem Hotel verschiedene Utensilien entwendet zu haben.

  • Nutzer dieser Foren hätten dem Marokkaner daraufhin Anleitungen zur Herstellung von Gift-und Sprengstoffen geschickt.

  • Damit sei das Spektrum noch ausgewogener, da die Marokkaner die drittgrößte Gruppe der Muslime in Deutschland darstellten.

  • Der Marokkaner gibt für seine Landsleute dort Toto- oder Lottoscheine ab, nimmt Elektrogeräte oder Parfüms mit.

  • Der Fall könne nur ad acta gelegt werden, wenn die Kläger - eine Tunesierin und ein Marokkaner - ihre Klage zurückziehen, so Zappelli.

  • Der sechsjährige Marokkaner kennt die örtlichen Bestimmungen genau.

  • Der Bundesgerichtshof gab einer Beschwerde der Bundesanwaltschaft gegen die Haftverschonung des 32 Jahre alten Marokkaners statt.

  • Der Marokkaner war im Februar 2003 in einem ersten Verfahren zur Höchststrafe von 15 Jahren Haft verurteilt worden.

  • Zudem ordnete er die erneute Festnahme des Marokkaners Fouad A. an, der in der vorigen Woche in Deutschland für Schlagzeilen gesorgt hatte.

Untergeordnete Begriffe

  • Deutschmarokkaner

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­rok­ka­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­rok­ka­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × R, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten K und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­rok­ka­ner lautet: AAEKKMNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Marokkaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­rok­ka­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Marrokaner
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marokkaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10083997, 10083995, 8809362, 8230362, 8084776 & 1986189. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 08.01.2023
  2. az-online.de, 10.12.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 12.02.2021
  4. zdf.de, 22.02.2020
  5. stern.de, 11.03.2019
  6. welt.de, 22.07.2018
  7. washingtonsblog.com, 01.01.2017
  8. bazonline.ch, 18.08.2016
  9. nzz.ch, 21.11.2015
  10. nzz.ch, 22.09.2014
  11. focus.de, 21.12.2013
  12. n24.de, 21.02.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 20.08.2011
  14. epd.de, 13.05.2010
  15. feedsportal.com, 17.08.2009
  16. de.rian.ru, 13.08.2008
  17. echo-online.de, 26.05.2007
  18. volksstimme.de, 18.11.2006
  19. n24.de, 16.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  21. svz.de, 07.06.2003
  22. netzeitung.de, 08.12.2002
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995