Lateinisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: la­tei­nisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈtaɪ̯nɪʃ ]

Silbentrennung

Lateinisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs lateinisch

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • la
  • lat
  • Lat

Anderes Wort für La­tei­nisch (Synonyme)

Beispielsätze

  • Sprechen Sie Lateinisch?

  • Wie kann ich mein Lateinisch verbessern?

  • Das Programm wandelt den Text von Kyrillisch in Lateinisch um.

  • Wie heißt das auf Lateinisch?

  • Das Lateinische ist die Mutter der romanischen Sprachen.

  • Unter meinen Freunden kann niemand Lateinisch sprechen.

  • Attila, der legendäre König der Hunnen, sprach außer Hunnisch noch Griechisch, Lateinisch und Gotisch.

  • Sprichst du Lateinisch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Café Collis (collis Lateinisch Hügel) arbeiten junge Menschen mit Behinderung.

  • Seine Düfte heißen etwa „Haec Dies“ (Lateinisch für „Dieser Tag“) oder „Tu es Petrus“ („Du bist Petrus“).

  • In der Schweiz ist vor allem die grüne Gartenbohne – auf Lateinisch Phaseolus vulgaris – bekannt und beliebt.

  • Den Strom für die Aquila (Lateinisch für Adler) liefert die Sonne.

  • Medizinstudenten werden auf Fachsprache gedrillt, im Anatomiekurs lernen sie alle Körperteile auf Lateinisch.

  • Oder hat es etwa mit Hirn zu tun, cerebellum auf Lateinisch, davon abgeleitet cervelle und cervello?

  • Dazu gehören vor allem Lateinisch und auch Gotisch.

  • Das ist Lateinisch, steht für für sanitas per aquam - Heilen durch Wasser!

  • Das Buch zum Film soll in mehr als 60 Sprachen übersetzt werden, unter anderem in Bengalisch, Altgriechisch und Lateinisch.

  • Geburtstag, seine Vita auf Deutsch und Lateinisch vor, übersetzt und erzgescheit kommentiert von Christine Tauber.

  • Die Schauspieler sprechen Lateinisch und Aramäisch, zwei Stunden lang.

  • Bevor es losgeht, sagt jemand am High Table etwas auf Lateinisch.

  • Lateinisch dagegen gehörte offenbar nicht zu seinen Stärken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: латински (latinski) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 拉丁语 (lādīngyǔ)
    • 拉丁語 (lādīngyǔ)
  • Englisch: Latin
  • Französisch: latin (männlich)
  • Italienisch: latino (männlich)
  • Latein: lingua Latina (weiblich)
  • Mazedonisch: латински (latinski) (männlich)
  • Neugriechisch: λατινικά (latiniká) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Latiensch
  • Niedersorbisch: latynski
  • Obersorbisch: laćonski
  • Portugiesisch: latim (männlich)
  • Rätoromanisch: latin (männlich)
  • Rumänisch: latină (weiblich)
  • Schwedisch: latin
  • Serbisch: латински (latinski) (männlich)
  • Serbokroatisch: латински (latinski) (männlich)
  • Slowakisch: latinčina
  • Slowenisch: latinski (männlich)
  • Spanisch: latín (männlich)
  • Tschechisch: latina (weiblich)
  • Türkisch: Latince
  • Ukrainisch: латинська
  • Weißrussisch: лацінскі (lacinski)

Was reimt sich auf La­tei­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­tei­nisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von La­tei­nisch lautet: ACEHIILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Lateinisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­tei­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ur­ita­lisch:
Vorläufersprache der italischen Sprachen (wie Lateinisch, Oskisch und Umbrisch)

Buchtitel

  • Corpus Hermeticum Lateinisch und Deutsch P. Martin | ISBN: 978-3-95242-624-1
  • Die Tribute von Panem auf Lateinisch Suzanne Collins | ISBN: 978-3-15019-646-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Latainisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lateinisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lateinisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5355187, 4749118 & 1149260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 12.02.2023
  2. come-on.de, 07.06.2023
  3. bauernzeitung.ch, 08.08.2021
  4. pcwelt.de, 22.07.2016
  5. zeit.de, 30.11.2014
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 11.07.2013
  7. science.orf.at, 14.07.2008
  8. bild.de, 26.03.2008
  9. waz.de, 11.07.2007
  10. Die Zeit (14/2004)
  11. berlinonline.de, 14.02.2004
  12. welt.de, 08.08.2003
  13. Berliner Zeitung 1996