Nachbeben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌbeːbn̩ ]

Silbentrennung

Nachbeben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein in der Regel schwächeres Erdbeben, das auf ein großes Erdbeben (Hauptbeben) folgt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Beben mit dem Präfix nach-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachbebendie Nachbeben
Genitivdes Nachbebensder Nachbeben
Dativdem Nachbebenden Nachbeben
Akkusativdas Nachbebendie Nachbeben

Gegenteil von Nach­be­ben (Antonyme)

Hauptbeben
Vorbeben

Beispielsätze

Die Nachbeben richteten weitere Verwüstungen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf das erste Beben der Stärke 7,7 in der Südosttürkei folgte am Nachmittag desselben Tages eines der Stärke 7,6 – und etliche Nachbeben.

  • Auch einige Tage später sind diese Nachbeben noch zu spüren.

  • Es gab zahlreiche Nachbeben.

  • In dieser Funktion zeichnet Belka sich dafür mitverantwortlich, dass Polen die Nachbeben der Euro-Krise unbeschadet überstanden hat.

  • Am Montag gab es mehrere kräftige Nachbeben.

  • Auf die bisher letzten starken Erdstösse Ende Oktober 2016 folgten zahlreiche Nachbeben.

  • Am Freitag erschütterte ein Nachbeben Japan.

  • Beim schweren Nachbeben am Dienstag kamen mindestens 117 Menschen um.

  • Chinas Erdbebenwarte registrierte 44 Nachbeben von der Stärke 5 und stärker.

  • Acapulco – Ein Erdbeben und ein Nachbeben haben am Mittwoch den Südwesten Mexikos erschüttert.

  • Es folgten mehr als ein Dutzend weitere Nachbeben.

  • Der TV-Sender NHK meldet ein weiteres Nachbeben in Nord-Japan.

  • Es folgten mehrere heftige Nachbeben mit Stärken von 5,2 bis 5,8.

  • Auch könnten die Nachbeben die Chancen der Hilfskräfte, weitere Überlebende zu finden, verschlechtert haben.

  • Auch am Freitagmorgen hat ein starkes Nachbeben die Erdbebenregion im Südwesten Chinas erschüttert.

  • Nachbeben versetzen die Menschen immer wieder in Panik.

  • Immer noch und immer wieder erschüttern Nachbeben die Region.

  • Der Talang liegt in der Nähe des Epizentrums von vier Nachbeben, die die Insel jüngst erschüttert haben.

  • Seitdem wurden Hunderte von kleineren und größeren Nachbeben registriert.

  • Dem Hauptbeben folgten nach Angaben der Kandilli-Erdbebenwarte in Istanbul mehr als 70 Nachbeben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: naskok
  • Bokmål: etterskjelv (männlich)
  • Chinesisch:
    • 餘震 (yúzhèn)
    • 余震 (yúzhèn)
  • Dänisch: efterskælv (sächlich)
  • Englisch: aftershock
  • Französisch: réplique (weiblich)
  • Galicisch: réplica (weiblich)
  • Haitianisch: replik
  • Isländisch: eftirskjálfti (männlich)
  • Italienisch:
    • replica (weiblich)
    • scossa di assestamento (weiblich)
  • Japanisch:
    • 余震
    • 揺返し
    • 揺り返し
  • Katalanisch: rèplica (weiblich)
  • Koreanisch: 여진 (yeojin)
  • Kurdisch: paşlerze
  • Maltesisch:
    • replika (weiblich)
    • theżżiża sekondarja (weiblich)
  • Neugriechisch: δόνηση (metasismikí dónisi) (weiblich)
  • Niederländisch: naschok (männlich)
  • Nynorsk: etterskjelv (männlich)
  • Polnisch:
    • wstrząs wtórny (männlich)
    • wtórny wstrząs (männlich)
  • Portugiesisch: réplica (weiblich)
  • Russisch: афтершок (männlich)
  • Schwedisch: efterskalv (sächlich)
  • Spanisch: réplica (weiblich)
  • Tadschikisch: пасларза (paslarza)
  • Thai:
    • แผ่นดินไหวตาม (pàen din wăi dtaam)
    • อาฟเตอร์ช็อก (aa fá-dtêr chók)
  • Türkisch:
    • artçı deprem
    • artçı sarsıntı
    • artçı şok
  • Ukrainisch: афтершок (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­be­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Nach­be­ben lautet: ABBCEEHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Nachbeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­be­ben ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nachbeben Hendrik Streeck | ISBN: 978-3-49207-307-3

Film- & Serientitel

  • Nachbeben: Italien rettet sein kulturelles Herz (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachbeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rhein-zeitung.de, 03.03.2023
  2. pcgames.de, 06.05.2022
  3. sn.at, 03.03.2021
  4. welt.de, 01.06.2020
  5. salzburg24.at, 06.08.2018
  6. bazonline.ch, 20.02.2017
  7. derstandard.at, 15.04.2016
  8. spiegel.de, 18.05.2015
  9. blick.ch, 04.08.2014
  10. tt.com, 22.08.2013
  11. nzz.ch, 11.04.2012
  12. focus.de, 24.03.2011
  13. heute.de, 14.04.2010
  14. finanznachrichten.de, 07.04.2009
  15. aller-zeitung.de, 16.05.2008
  16. spiegel.de, 18.08.2007
  17. tagesschau.de, 09.10.2006
  18. tagesschau.de, 14.04.2005
  19. spiegel.de, 26.10.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 01.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995