Seebeben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌbeːbn̩]

Silbentrennung

Seebeben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Beben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seebebendie Seebeben
Genitivdes Seebebensder Seebeben
Dativdem Seebebenden Seebeben
Akkusativdas Seebebendie Seebeben

Anderes Wort für See­be­ben (Synonyme)

unterseeisches Erdbeben

Beispielsätze

Das Seebeben verursachte eine fürchterliche Flutwelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein starkes Seebeben im Ionischen Meer hat am frühen Freitagmorgen Griechenland erschüttert.

  • Sie hatte als eines der wenigen Gebäude dem Seebeben der Stärke 9,3 standgehalten hatte.

  • Das Seebeben am Sickenhöfer See startet am Donnerstag (1.) um 19 Uhr mit einer „After-work-Party“ und Musik vom Duo Zweitakter.

  • In Fukushima hatte es 2011 durch Flutwellen nach einem Seebeben einen katastrophalen Atom-Unfall gegeben.

  • Ein Seebeben hat am frühen Sonntagmorgen den Norden Griechenlands und vor allem die Halbinsel Chalkidiki erschüttert.

  • Ein weiteres Seebeben der Stärke 5,3 hatte am Freitag die Region der Inseln Kos und Astypalaia der Inselgruppe der Dodekanes erschüttert.

  • Das erste Seebeben erschütterte die Insel nach Angaben des US-Institut für Geophysik (USGS) noch vor dem Morgengrauen.

  • Der Tsunami wurde durch ein Seebeben der Stärke 8,0 rund 200 Kilometer vor der Südküste Samoas ausgelöst.

  • Straßburg (AFP) - Ein starkes Seebeben hat am Mittwochmorgen den Golf von Kalifornien erschüttert.

  • Zwei Seebeben haben innerhalb weniger Minuten die Mittelmeerinsel Kreta erschüttert und tausende Menschen aus dem Schlaf gerissen.

  • Ende 2004 löste ein Seebeben im Indischen Ozean einen Tsunami aus, der zu einer verheerenden Naturkatastrophe führte.

  • Für die Beamten der Soko "Seebeben" ist mittlerweile der Großteil der Arbeit abgeschlossen.

  • Eine halbe Stunde nach dem Seebeben vor Sumatra rollte der Tsunami über die Ostküste Sri Lankas hinweg.

  • Am 26. Dezember starben durch Flutwellen nach dem schweren Seebeben vor Sumatra in Südasien etwa 217.000 Menschen.

  • Die Lufthansa und die Thai Airways bieten keine Flüge in die vom Seebeben betroffenen Regionen an.

  • Nach dem Seebeben in Südasien wächst in Deutschland bei Hunderten Familien die Angst um Angehörige und Freunde.

  • Wenn aber - wie jetzt beim Seebeben vor Sumatra - keine Warnsysteme installiert wurden, dann werden daraus Tausende menschlicher Tragödien.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­be­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von See­be­ben lautet: BBEEEENS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Seebeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­be­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tsu­na­mi:
eine seismische Meereswoge, die überwiegend durch Seebeben, also durch unterseeische Erdbeben ausgelöst wird
Tsu­na­mi­wel­le:
Flutwelle, die überwiegend durch Seebeben, also durch unterseeische Erdbeben ausgelöst wird

Buchtitel

  • Seebeben Marlies Grötzinger | ISBN: 978-3-83922-481-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seebeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seebeben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 26.10.2018
  2. feedproxy.google.com, 26.12.2014
  3. echo-online.de, 30.07.2013
  4. verivox.de, 31.10.2012
  5. welt.de, 04.03.2012
  6. nzz.ch, 17.07.2010
  7. otz.de, 04.01.2009
  8. dw-world.de, 30.09.2009
  9. de.news.yahoo.com, 05.01.2006
  10. merkur-online.de, 16.05.2006
  11. sueddeutsche.de, 07.05.2006
  12. welt.de, 13.01.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2005
  14. sueddeutsche.de, 11.04.2005
  15. spiegel.de, 29.12.2004
  16. heute.t-online.de, 30.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 27.12.2004