Vibrato

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [viˈbʁaːto]

Silbentrennung

Vibrato (Mehrzahl:Vibratos / Vibrati)

Definition bzw. Bedeutung

Leichtes Zittern oder Beben eines Tons, das mit der Stimme, sowie auf Saiten- und Blasinstrumenten durch bestimmte Techniken erzeugt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vibratodie Vibratos/​Vibrati
Genitivdes Vibratosder Vibratos/​Vibrati
Dativdem Vibratoden Vibratos/​Vibrati
Akkusativdas Vibratodie Vibratos/​Vibrati

Anderes Wort für Vi­bra­to (Synonyme)

Bebung
Tremolo:
Amplitudenmodulation - Überlagerung mehrerer ähnlicher Töne beim Akkordeon oder bei elektronischen Instrumenten
bebende Tonführung beim Gesang

Beispielsätze

  • Beeindruckendes Vibrato bis gaaaanz hoch!

  • Dlouhys Stimme wird daher auch nie durch ein Vibrato verschnörkelt.

  • Das Beben ihres Kiefers beim Vibrato.

  • Dieser Satz mit seinem nationalen Vibrato könnte auch von Russlands Präsidenten Wladimir Putin stammen - Mordaschows Förderer.

  • Wenn sie doch mal nötig sind, bei Arien-Schlüssen etwa, neigt die Stimme gleich zum Übersteuern, fällt in waberndes Vibrato.

  • Dennoch ist der Unterschied schlagend: Ohne Vibrato klingt es stählern und hektisch, mit ihm warm und entspannt.

  • Mahler ohne Vibrato zum Beispiel, das finde ich kriminell.

  • Zugleich hat er aber das sonst so verpönte Vibrato zugelassen und die sprechende, auch kantable Tongestaltung.

  • Da ist kein Ton ohne Spannung, das Vibrato gut dosiert.

  • Doch auch dort wurde das Vibrato des Sängers wattiert, die Schwermut des Klangs ins Tragische überhöht.

  • Diese totale Transparenz ohne Vibrato wollen und können wir nicht.

  • Wenn ein Gastdirigent nur aufpasst, dass keiner Vibrato macht, ist das für uns Musiker eine Art Vergewaltigung.

  • Jede Note ist ihr wichtig, sorgfältig variiert sie Vibrato und Lautstärke.

  • Ein bisschen was genial Geschmäcklerisches gehört wohl auch zu Maiskys Spiel: Verzierungen al gusto, ausladendes Vibrato und Lyrismen.

  • Kein Vibrato, kein Brio, kein Getue.

  • Vor allem Dirk Heinrich als Faust kann keinen Satz sprechen, ohne einen ganzen Sack voll Vibrato und Tremolo darüber zu streuen.

  • Es gibt 809 verschiedene Arten von Vibrato.

  • Die Stimme der eleganten Pressedame wirkt schon seit gestern abend gefährlich gepreßt, mit einem irritierenden Vibrato.

  • Endlich eine Geigerin, die Vibrato als sparsam zu dosierendes Stilmittel versteht.

  • So war in der Aria der Goldberg-Variationen der tragende Baß (ohne Vibrato) von der Melodie (leichtes Vibrato) deutlich abgesetzt.

  • Dafür hat er ein rechtes Vibrato.

  • Der erklimmt die Höhen eher schmetternd, singt ansonsten rund und gut und sonnt sich gerne im Vibrato.

  • Weiblich, kastratennah setzt die Stimme ein, spricht mit angerauhtem Vibrato, schwebt in Kunstliedsphären, swingt.

  • In diese Musik greift nach einiger Zeit stimmungsvoll der improvisatorisch mit starkem Vibrato und Mikrointervallen spielende Gesang ein.

  • Der Erfolg ist vorhersehbar, wenn ihre charakteristische Stimme mit dem hellen Vibrato erklingt.

  • Also Vibrato mit der Saite, differenziertes Anblasen der Flöte, der endlos variable Anschlag von Klaviertasten und so weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • komplexes Vibrato, weites Vibrato

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gesangsvibrato
  • Kehlvibrato
  • Sängervibrato
  • Zwerchfellvibrato

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vi­bra­to?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vi­bra­to be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich. Im Plu­ral Vi­bra­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vi­bra­to lautet: ABIORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Vi­bra­to (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Vi­bra­tos und 14 Punkte für Vi­bra­ti (Plural).

Vibrato

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­bra­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vibrato. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vibrato. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 15.05.2013
  2. schwaebische.de, 23.03.2013
  3. spiegel.de, 12.02.2012
  4. handelsblatt.com, 30.05.2006
  5. morgenweb.de, 22.08.2006
  6. berlinonline.de, 01.07.2006
  7. merkur-online.de, 03.11.2005
  8. berlinonline.de, 23.11.2005
  9. lvz.de, 22.07.2004
  10. berlinonline.de, 05.08.2003
  11. lvz.de, 04.04.2003
  12. lvz.de, 14.08.2003
  13. tagesspiegel.de, 24.05.2002
  14. DIE WELT 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Die Zeit (16/1999)
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995