dato

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːto ]

Silbentrennung

dato

Definition bzw. Bedeutung

  • am heutigen Tag

  • Von einem gewissen Zeitpunkt; in den Wendungen bis dato (bis heute, bisher) und nach dato (nach einem bestimmten Zeitpunkt).

Begriffsursprung

  • Aus der Kaufmannssprache, wo dato „zum heutigen Tage“ heißt, in die allgemeine Sprache eingegangen.

  • Lateinisch dato, Dativ oder Ablativ zu datum „gegeben, verfasst (am)“

Anderes Wort für da­to (Synonyme)

heute:
an diesem Tage
in der gegenwärtigen Zeit

Beispielsätze

  • Mehr als 30 Jahre nach dato (1969) erschien im Oktober dieses Jahres diese CD.

  • Der Vertrag ist ab dato gültig.

  • Diese Pläne sind bis dato gültig.

  • Bis dato wussten wir davon nichts.

  • Das war die bis dato übelste Situation, in die er jemals geraten war, und, so wie es jetzt aussah, würde es wohl noch viel schlimmer werden.

  • Unsere Facturen sind innerhalb 30 Tagen gegen Sconto, oder per 3 Monate dato, ohne Sconto, zahlbar.

  • Der Dirigent des Orchesters war mir bis dato unbekannt.

  • Jiro, der bis dato nie in der Öffentlichkeit geheult hatte, brach in Tränen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 13. Mai präsentierte Google zum KI-Chatbot Bard zur Entwicklerkonferenz I/O das bis dato größte Update.

  • Allerdings bis dato auch nicht mehr.

  • Ab einer bis dato unbekannten Krankheit, für die es scheinbar noch kein Wundermittel gibt.

  • Aber ist sehr teuer, was die Mieten angeht, und hat bis dato nicht so viele zentrale Räumlichkeiten, die geeignet wären.

  • Alemannia-Trainer Fuat Kilic dagegen schien mit dem Spiel seiner Schützlinge recht zufrieden, hatte bis dato noch nicht einmal gewechselt.

  • Allerdings wisse die Polizei bis dato nicht immer, ob eine von ihr als Gefährder eingestufte Person in Haft sitzt oder noch frei herumläuft.

  • Allerdings war das Angebot der „Taxi-Busse“ bis dato auch kostenfrei.

  • Bis dato gelang es jedenfalls noch keiner Mannschaft, den Titel erfolgreich zu verteidigen.

  • Bis dato hat noch keine der beiden Mannschaften ausgewechselt, jetzt reagiert der BVB-Trainer auf den Zwei-Tore-Rückstand.

  • Auf den Trainer kommt nun so oder so eine nicht eingeplante Umstellung in einem bis dato gut funktionierenden System zu.

  • 2009 das erste Erstligaspiel, 2012 das bis dato letzte.

  • Nicht einmal 3 Wochen hat das iPhone 5 auf dem US-Markt gebraucht, um das bis dato meist genutzte Samsung Galaxy S3 zu überholen.

  • Als er am 25. November 2002 den Manager-Posten in Boston übernahm, lag die bis dato letzte Meisterschaft der Red Sox 84 Jahre zurück.

  • Sie konnte bis dato in 247 Wahlkreisen das Mandat erringen.

  • Bis dato werden die Bilanzierungsregeln ganz im Gegenteil enger als weiter.

  • Bis dato habe Pröll noch nicht Stellung zu einer möglichen Zusammenarbeit mit seiner Partei bezogen, stellte er fest.

  • Der Konzern war von einer Skandalserie erschüttert worden, wie es sie bis dato nicht gab in der 160-jährigen Unternehmensgeschichte.

  • Dagegen waren sich ICE-Reisende bis dato immer sehr sicher, sicher mit der Bahn zu reisen.

  • Dabei blieb es jedoch auf Grund der überraschenden 2:5 (0:2, 0:2, 2:1)-Niederlage beim bis dato Schlußlicht Neusser EV.

  • Bis dato hatten Europas auflagenstärkste Krawallköpfe die Nase vorn.

Häufige Wortkombinationen

  • bis dato nach dato

Übersetzungen

Was reimt sich auf da­to?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm da­to be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von da­to lautet: ADOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

dato

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort da­to kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dato. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dato. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7741504 & 371755. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. gamestar.de, 14.07.2023
  3. krone.at, 01.01.2022
  4. focus.de, 22.12.2021
  5. fr.de, 28.06.2020
  6. waz.de, 21.09.2019
  7. welt.de, 17.01.2018
  8. nrz.de, 28.10.2017
  9. vienna.at, 12.09.2016
  10. welt.de, 05.10.2015
  11. kicker.de, 14.08.2014
  12. zeit.de, 24.06.2013
  13. pcwelt.feedsportal.com, 17.10.2012
  14. faz.net, 27.10.2011
  15. spiegel.de, 07.05.2010
  16. kurier.at, 30.09.2009
  17. kurier.at, 02.10.2008
  18. merkur-online.de, 26.01.2007
  19. ngz-online.de, 12.01.2006
  20. abendblatt.de, 02.02.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  22. berlinonline.de, 01.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  24. Die Zeit (45/2001)
  25. literaturkritik.de 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995