Stakkato

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃtaˈkaːto]

Silbentrennung

Stakkato (Mehrzahl:Stakkatos / Stakkati)

Definition bzw. Bedeutung

Abfolge kurzer, abgehackter Geräusche/Töne

Begriffsursprung

Entlehnt von gleichbedeutend italienisch staccato

Alternative Schreibweise

  • Staccato

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stakkatodie Stakkatos/​Stakkati
Genitivdes Stakkatosder Stakkatos/​Stakkati
Dativdem Stakkatoden Stakkatos/​Stakkati
Akkusativdas Stakkatodie Stakkatos/​Stakkati

Beispielsätze

  • Die Speicherchips füllen sich im Stakkato mit Bilderserien.

  • Nimmt man die im Stakkato nach Magdeburg gesandten Handlungsempfehlungen zum Massstab, müsste es sich um einen Fluch handeln.

  • Ab 17 Uhr gibt es die Küche von Irka und Rachinger im Stakkato: Die beiden kochen jeweils 5 kleine Gerichte, jedes bleibt unter 10 Euro.

  • All die Etiketten, Pappbuchstaben, Diarahmen, die er untereinander auf Karton klebte, drängt ein Stakkato, ein visueller Rhythmus.

  • Blaue Lagune in der Südsee, Ruinen im schottischen Hochland, ein Anwesen in Italien - die Schauplätze wechseln im Stakkato.

  • Englebert berichtet in einem manchmal enervierenden, doch berührenden Stakkato, das ihn in seiner Not zeigt, ohne ihn vorzuführen.

  • Lukas Podolski zeigt sich dabei besonders motiviert und jagt die Bälle beinahe im Stakkato in Richtung Publikum.

  • Roels überdrehte jedoch mit einem Stakkato von Unternehmensverkäufen so sehr, dass RWE das Wachstumsmoment verloren ging.

  • Nur zersplitterte bei ihr alles Ebenmäßige im Stakkato der Linien.

  • Also schnell die Fernbedienung angeln und den Finger in Stakkato auf die Taste unter dem schmalen Ende des Pfeils drücken.

  • Verschnaufpausen gibt es wie immer nicht bei diesem Stakkato aus Gemeinheiten, die tagesaktuell aus der Hüfte geschossen werden.

  • Als ungeduldig werden jene eingestuft, die das Ende des Kugelschreibers im Stakkato auf- und niederklicken lassen.

  • Oder doch: sechs Medienfragen im Stakkato.

  • Libeskind redet im Stakkato und schwelgt oft bis zum Abwinken in Metaphern.

  • Da hatten die 8 500 Zuschauer dem Kölner Point-guard schon wieder verziehen und riefen im Stakkato ein aufmunterndes "Sa-sa-Obra-do-vic!"

  • Von Minute zu Minute wurde das Stakkato lauter, die anfänglichen Gegenstimmen der Lorant-Sympathisanten hingegen verstummten.

  • Im Stakkato präsentiert die Gesundheitsministerin ihre immer neuen Reformvorschläge zum Gesundheitswesen.

  • Die harten Schnittwechsel der Statements geraten zum Stakkato einer Haß-Liebe und (Un)Möglichkeit der Lebensbewältigung.

  • So erhält die Abfolge ein rhythmisches Stakkato und wird durch rasante Zwischenbilder beschleunigt.

  • Scheinbar im Stakkato werden immer bessere Computerchips entwickelt.

  • Das Herz schlägt Stakkato.

  • Das explosive Stakkato der Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz klingt dynamisch warm.

  • Zierlich laminierte Jalousien dämpften das grelle Stakkato der Feuersäulen draußen.

  • Doch schon am nächsten Arbeitsmorgen wieder saust Bauschutt dröhnend in bereitgestellte Container, ertönt das Stakkato der Preßlufthämmer.

  • Dieses fortwährende Stakkato konterkariert die erlebte Rede, weshalb dem Text die Perspektiven durcheinander geraten.

  • Ufuk, den wir mit seiner Mutter im Park an der Westfalenhalle treffen, will im Stakkato Details: "Ist Bret Hart dabei?"

  • Jauchzt, jauchzt im Stakkato, während der Schlitten vom granitharten First einer Bodenwelle auf den nächsten knallt und knallt und knallt.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Stak­ka­to?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stak­ka­to be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × T, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Stak­ka­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stak­ka­to lautet: AAKKOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stak­ka­to (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stak­ka­tos und 14 Punkte für Stak­ka­ti (Plural).

Stakkato

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stak­ka­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stakkato. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. welt.de, 10.04.2022
  3. focus.de, 07.12.2020
  4. diepresse.com, 02.11.2017
  5. tagesspiegel.de, 01.11.2016
  6. spiegel.de, 05.05.2016
  7. tagesspiegel.de, 04.07.2016
  8. www1.wdr.de, 02.09.2014
  9. faz.net, 07.08.2011
  10. berlinonline.de, 06.01.2005
  11. fr-aktuell.de, 18.03.2005
  12. lvz.de, 13.10.2004
  13. abendblatt.de, 24.06.2004
  14. f-r.de, 17.07.2003
  15. spiegel.de, 22.11.2003
  16. bz, 12.11.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Zeit (50/2001)
  19. Junge Welt 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. BILD 1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1996