Mitnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌnaːmə ]

Silbentrennung

Mitnahme

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang des von seinem ursprünglichen Ort Entfernens bzw. des Mitsichführens.

Begriffsursprung

Konversion des Verbs mitnehmen zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitnahme
Genitivdie Mitnahme
Dativder Mitnahme
Akkusativdie Mitnahme

Anderes Wort für Mit­nah­me (Synonyme)

Verbringung:
Beförderung an einen anderen Ort

Beispielsätze

  • Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme von Gepäckwagen in den Zügen untersagt.

  • Die Mitnahme von Fahrrädern ist gestattet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Sardinien zahlen Sie bis zu 3000 Euro Strafe, dort ist die Mitnahme von Sand sogar gesetzlich verboten.

  • Allerdings ist die Mitnahme von Glasflaschen und Alkohol nicht gestattet.

  • Dabei handelt es sich doch um Vorsatz und nicht um diezufällige Mitnahme von Gartengeräten.

  • Die Pflicht besteht nur zum Ausdruck, nicht zur Mitnahme, stellt das Bundesfinanzministerium klar.

  • Alles bezahlt, ganze Rechnungen und für Rufnummer Mitnahme auch.

  • Doch je länger die Rallye andauere, desto eher sollte über die Mitnahme von Gewinnen nachgedacht werden.

  • Außerdem regte sie an, die Mitnahme von Kinderwagen in der Tokioter U-Bahn zu erleichtern.

  • Er flüchtete unter Mitnahme der Beute.

  • Zwecks Einleitung weiterer polizeilicher Maßnahmen erfolgte die Mitnahme zur Dienststelle.

  • Die Mitnahme von Flüssigkeiten bei Flugreisen bleibt weiter strengen Regelungen unterworfen.

  • Wollte es der Gesetzgeber, hätte er Seitenwechsel unter Mitnahme des Mandates längst ausgeschlossen.

  • Der erste Koffer mit bis zu 23 Kilogramm Gewicht und die Mitnahme eines Ski-Gepäckstücks bleiben auch künftig kostenlos.

  • Ab 1. August ist in Halle (Saale) die Mitnahme von Fahrrädern in der Straßenbahn kostenpflichtig.

  • Diese liegt kostenfrei am Stand der Radiozentrale (Stand 20) zur Mitnahme bereit und kann alternativ online bestellt werden.

  • In dem Vermerk heißt es, eine Mitnahme der Altersrückstellungen sei technisch kaum umzusetzen.

  • Unbillige Mitnahme liegt meines Erachtens nur da vor, wo die Hilfe eigentlich nicht nötig gewesen wäre.

  • Der Gesetzgeber will das Recht zur Mitnahme der Alterungsrückstellung festschreiben.

  • Unter Mitnahme der Partnerin, die sich ohnehin lieber frisieren lässt, als das Resthaar ihrer Gatten zu epilieren.

  • Gerade die kleinen Anbieter erhoffen sich eigentlich von der Mitnahme der Rufnummer mehr Wettbewerb und damit mehr Chancen.

  • Dies bedeutet die Mitnahme der Alterungsrückstellungen von einem zum anderen Versicherer - eine alte Forderung der Verbraucherschützer.

Wortbildungen

  • Mitnahmepreis

Untergeordnete Begriffe

  • Gewinnmitnahme
  • Rufnummermitnahme

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­nah­me be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­nah­me lautet: AEHIMMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Mitnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­nah­me kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­hal­ter:
Person, die Fahrzeuge zwecks Mitnahme anhält
An­hal­te­rin:
Frau, die Fahrzeuge zwecks Mitnahme anhält
aus­lie­gen:
offen zur Einsichtnahme, zum Kauf, zur Schau, zur Mitnahme, zur Prüfung daliegen, ausgebreitet sein
Brot­beu­tel:
Beutel zur Mitnahme von Lebensmitteln
Hen­kel­mann:
mit Deckel verschließbares Behältnis aus Metall zur Mitnahme von Speisen an den Arbeitsplatz
Lunch­beu­tel:
Beutel zur Mitnahme von Lebensmitteln und sonstigen Utensilien für einen Lunch
Me­na­ge­reindl:
durch Stapeln und an oberster Stelle einen Deckel verschließbares Geschirr zur Mitnahme von Speisen an den Arbeitsplatz
mit­be­kom­men:
(ohne Gegenleistung) zur Mitnahme erhalten
Schnorch­ler:
Person, die sich ohne Mitnahme von Sauerstoff durch ständige Verbindung mit der Atmosphäre unter Wasser bewegt
Schnorch­le­rin:
weibliche Person, die sich ohne Mitnahme von Sauerstoff durch ständige Verbindung mit der Atmosphäre unter Wasser bewegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2966461 & 2882874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.09.2023
  2. hna.de, 02.08.2022
  3. focus.de, 01.08.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 09.01.2020
  5. mobilfunk-talk.de, 16.07.2016
  6. spiegel.de, 23.01.2015
  7. welt.de, 23.06.2014
  8. presseportal.de, 29.03.2013
  9. presseportal.de, 06.11.2012
  10. news.orf.at, 29.04.2011
  11. neues-deutschland.de, 09.03.2010
  12. lvz-online.de, 26.11.2009
  13. halleforum.de, 08.06.2008
  14. radionews.de, 12.06.2007
  15. berlinonline.de, 23.06.2006
  16. berlinonline.de, 30.09.2004
  17. sueddeutsche.de, 13.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  19. netzeitung.de, 03.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. jw, 05.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995