Must-have

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Definition bzw. Bedeutung

Oft in Bezug auf modisches Zubehör und Ähnliches: etwas, dessen Besitz als unbedingt notwendig oder sehr erstrebenswert angesehen wird.

Begriffsursprung

Aus englisch must-have, dies zusammengesetzt aus den Verben must „müssen“ und have „haben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Must-havedie Must-haves
Genitivdes Must-have/​Must-havesder Must-haves
Dativdem Must-haveden Must-haves
Akkusativdas Must-havedie Must-haves

Anderes Wort für Must-have (Synonyme)

(etwas) gehört auf jeden Fall dazu
(ein) Muss:
etwas, das absolut notwendig ist
muss man haben
obligatorisch (bildungssprachlich):
verpflichtend, verbindlich, vorgeschrieben, zwingend erforderlich
unverzichtbar:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann

Sinnverwandte Wörter

Must

Beispielsätze (Medien)

  • Beliebte Schuhstyles von Bonprix: Hier sind die Must-haves der Saison!

  • Das Must-have ist allerdings das kleine metallene Ansteck-Herz.

  • Ein gut sitzendes Strickkleid ist einfach ein Must-have Basic im Herbst und Winter.

  • Deswegen ist ein Adventskalender der Beauty-Marke einfach ein Must-have.

  • Ein Must-have ist daher eine Regenjacke!

  • So sind die AirPods Pro nicht nur für Apple-Jünger ein echtes Must-have.

  • Ein Must-have, das auch richtig schön im Bücherregal aussieht.

  • Tom Ford für Gucci AW96, eine seiner besten Kollektionen überhaupt, jeder Look ein Must-have.

  • In ihrem Job müsse man eine Leidenschaft für Mode haben, „ein Blick für Fashion ist ein Must-have.

  • Aber IT-Sicherheit ist kein Nice-to-have, sondern ein Must-have.

  • Für die Hardcore-Fraktion unter den Outdoor-Sportlern gilt sie zweifellos als Must-have.

  • Flower-Power & Metallic-Töne - die neuesten Must-haves gibt es schon jetzt im Ausverkauf.

  • Sogar für das richtige Rebellenoutfit gibts Pflicht-Labels, Must-haves und/oder eine Vorlage.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Must-have be­steht aus acht Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Das Alphagramm von Must-have lautet: AEHMSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Binde­strich
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Völk­lingen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Binde­strich
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Vik­tor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. hyphen
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Vic­tor
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Must-have kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Till Lindemann macht Pflanzen-Burger von LikeMeat zum Must-have (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Must-have. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Must-have. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. desired.de, 24.04.2023
  3. krone.at, 12.07.2023
  4. desired.de, 31.10.2023
  5. desired.de, 13.10.2022
  6. come-on.de, 28.09.2022
  7. op-online.de, 03.03.2022
  8. desired.de, 29.07.2021
  9. kurier.at, 25.05.2021
  10. ikz-online.de, 30.07.2019
  11. channelpartner.de, 11.01.2018
  12. spiegel.de, 29.09.2017
  13. kurier.at, 06.08.2014
  14. derstandard.at, 04.02.2013