Kunstgenuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstɡəˌnʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunstgenuss
Mehrzahl:Kunstgenüsse

Definition bzw. Bedeutung

Wohlbefinden, Zufriedenheit beim Anblick von guter, hochwertiger Kunst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Genuss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunstgenussdie Kunstgenüsse
Genitivdes Kunstgenussesder Kunstgenüsse
Dativdem Kunstgenussden Kunstgenüssen
Akkusativden Kunstgenussdie Kunstgenüsse

Beispielsätze

Kunstgenuss setzt Wohlbehagen voraus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Veranstaltet wurde diese gemeinsam von den Vereinen „Kunstgenuss“ und der Liste Unabhängiges Soziales Steinakirchen (LUST).

  • Dem Kunstgenuss kann man sich trotzdem nicht entziehen.

  • In den Kunstgenuss kommen sie ganz automatisch – selbst vom Becken aus können die vier Werke teils betrachtet werden.

  • Das ist Kunstgenuss pur.

  • Rasch geht es Richtung Sommer, und damit startet der "Kunstgenuss" bereits voll mit Spargel- und Bärlauch-Spezialitäten.

  • Im Theater sind die Menschen zunächst einmal auf einen Kunstgenuss aus.

  • Viel schöner ist es doch, wenn man beim Kunstgenuss einen Wiedererkennungs- und Aha-Effekt hat.

  • Erstmals gibt es mit der Grand Tour 2007 eine offizielle Kooperation der Veranstalter, die einen reibungslosen Kunstgenuss ermöglichen soll.

  • Nicht nur Mitzev bereitet dem Besucher der Münchner Galerie der Künstler einen vergnüglichen und doch klugen Kunstgenuss.

  • Die Chance zum Kunstgenuss und zum übergreifenden Werkvergleich hat es derweil schwer.

  • Früher fand ich diesen profanen Aspekt des Kunstgenusses bekloppt: sich fein anziehen und gegenseitig zeigen.

  • Pierre Bourdieu klärt uns in seinem neuen Buch über den Selbstbetrug des Kunstgenusses auf.

  • Die Bonner Schau bietet denn auch weit mehr als Kunstgenüsse aus den überquellenden vatikanischen Kollektionen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kunst­ge­nuss be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × N, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich. Im Plu­ral Kunst­ge­nüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Kunst­ge­nuss lautet: EGKNNSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kunst­ge­nuss (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kunst­ge­nüs­se (Plural).

Kunstgenuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­ge­nuss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kunstgenuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstgenuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8360851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 14.11.2023
  2. nzz.ch, 04.10.2019
  3. remszeitung.de, 09.08.2018
  4. derstandard.at, 08.11.2013
  5. feedproxy.google.com, 22.04.2013
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 20.05.2011
  7. spiegel.de, 11.02.2010
  8. freiepresse.de, 07.06.2007
  9. merkur-online.de, 06.05.2006
  10. lvz.de, 09.08.2003
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Rheinischer Merkur 1997