Kunsthändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊnstˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

Kunsthändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Kunstwerke kauft und verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kunst und Händler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunsthändlerdie Kunsthändler
Genitivdes Kunsthändlersder Kunsthändler
Dativdem Kunsthändlerden Kunsthändlern
Akkusativden Kunsthändlerdie Kunsthändler

Beispielsätze

  • Kunsthändlerin Eva und Kunsthändler Adam erfüllten sich einen lang gehegten Wunsch, eine Galerie zu eröffnen.

  • Tom ist kein Kunsthändler.

  • Tom ist Kunsthändler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei wurden hochkarätige Werke aus der Privatsammlung von Kunsthändler Bernd Schultz versteigert.

  • Bald werden sie und Naima von zwei reichen Kunsthändlern eingeladen, in Clubs, Edelrestaurants und immer wieder auf ihre Yacht.

  • Der ehemalige Kunsthändler hatte seit vielen Jahren ohne festen Wohnsitz auf dem Friedhof gelebt.

  • Zusammengetragen hatte die Kunst sein Vater Hildebrand Gurlitt, der einer der Kunsthändler Hitlers war.

  • Über einen Kunsthändler kam er in Kontakt mit dem Kunstmuseum Winterthur, das drei Jahre später 360 Werke als Dauerleihgabe übernahm.

  • Anschließend habe sie ein Kunsthändler in die Vereinigten Staaten gebracht.

  • Die jüdischen Kunsthändler hatten ihn 1929 vom Adelsgeschlecht der Welfen erworben.

  • Ich neige dazu, zu denken, dass Kunsthändler vor allem ihre Seele verkaufen.

  • Nach dem Krieg setzte sich Csatáry nach Kanada ab, wo er als Kunsthändler sein Geld verdiente.

  • Als sie zurückkam, übernahm sie der Kunsthändler Justin Thannhauser, um sie im Auftrag Mendelssohn-Bartholdys zu verkaufen.

  • Der neue Weltrekord bestätigt das neu gewachsene Vertrauen der Kunsthändler.

  • Anfang des Jahres schließlich erwarben es die Städtischen Museen Zittau für 41 000 Euro von einem Kunsthändler aus Bamberg.

  • Die drei Männer seien in der Szene illegaler Kunsthändler bekannt, sagte ein Ermittler.

  • Zwei Sitzungen waren bei Christie's nötig, um 350 Lose, die Firmensammlung des ehemaligen Kunsthändlers Leidelmeijer, unterzubringen.

  • "Es ist noch nicht offiziell, wir verhandeln noch über den endgültigen Preis", sagte der Münchner Kunsthändler Bruce Livie heute.

  • Jeder (ehrliche) Kunsthändler in Italien rät seinem Kunden, ein erworbenes Gut beim TPC-Kommando registrieren zu lassen.

  • Einige Kunsthändler verzeichneten sogar bessere Geschäftsabschlüsse als im vergangenen Jahr.

  • Hauptinitiator der Kampagne ist Bernd Schultz, Galerist und Kunsthändler, Mitinhaber des Auktionshauses Villa Grisebach.

  • Seine "surrealen Fotografien", auf denen allerlei blanker Busen blitzt, werden unter Kunsthändlern hoch gehandelt.

  • Seit 14 Jahren betreibt Nordenhake erfolgreich seine Galerie in Stockholm, zuvor war er Kunsthändler in Malmö.

  • Doch für einige Jahre war sie "ein Teil des Planeten Picasso", wie es der Kunsthändler Heinz Berggruen ausdrückte.

  • Auch der Kunsthändler Artnet.com, der Musikanbieter Music-Music-Music und Letsbuyit.com gehen schwere Zeiten entgegen.

  • Kunsthändler waren an ihren Werken zunächst nicht interessiert.

  • Die Wikinger kommen - mit Kunst und Kunsthändlern.

  • Der Kunsthändler und langjährige Familienfreund hatte mit seinem vor einem Jahr eröffneten Privatmuseum den idealen Standort anzubieten.

  • Der enteignete Kunsthändler floh nach Düsseldorf, die Bilder blieben in Volkseigentum.

  • Die Frau glaubt, daß dieser, ein Kunsthändler, von seiner Nichte ermordet wurde.

  • Martin Wagner, der Kunsthändler des Kronprinzen Ludwig, weilt mit dem Auftrag in Rom, das antike Objekt für München zu erwerben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kunst­händ­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und D mög­lich.

Das Alphagramm von Kunst­händ­ler lautet: ÄDEHKLNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Ärger
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Kunsthändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hitlers Kunsthändler Meike Hoffmann, Nicola Kuhn | ISBN: 978-3-40669-094-5

Film- & Serientitel

  • Die Kunsthändler (Film, 2010)
  • Warum hat man Bilder gern? – Der Kunsthändler Rudolf Springer (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunsthändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9002057 & 1932836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 14.10.2022
  2. spiegel.de, 20.05.2019
  3. nrz.de, 31.03.2018
  4. sn.at, 27.10.2017
  5. oberhessische-zeitung.de, 14.07.2016
  6. welt.de, 02.04.2015
  7. kurier.at, 20.03.2014
  8. zeit.de, 23.11.2013
  9. spiegel.de, 19.07.2012
  10. sueddeutsche.de, 19.10.2011
  11. wz-newsline.de, 05.05.2010
  12. lr-online.de, 07.05.2009
  13. szon.de, 09.08.2007
  14. welt.de, 08.07.2006
  15. lvz-online.de, 12.11.2005
  16. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  17. welt.de, 29.03.2003
  18. bz, 15.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 13.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995