Genießerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈniːsəʁɪn]

Silbentrennung

Genießerin (Mehrzahl:Genießerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die zu genießen weiß; weibliche Person, die es liebt, bestimmte Dinge zu genießen (wie etwa gutes Essen).

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Genießer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

  • Geniesserin

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genießerindie Genießerinnen
Genitivdie Genießerinder Genießerinnen
Dativder Genießerinden Genießerinnen
Akkusativdie Genießerindie Genießerinnen

Anderes Wort für Ge­nie­ße­rin (Synonyme)

Genussmensch:
Person, die besonders genussorientiert lebt
Hedonistin:
bildungssprachlich: weibliche Person, deren Verhalten vor allem auf sinnliche Genüsse ausgerichtet ist
Philosophie: Verfechterin des Hedonismus
Lebedame:
weibliche Person, die möglichst viele Genüsse jeglicher Art für sich in Anspruch nimmt
Partyluder (abwertend):
umgangssprachlich: junge Frau, die überaus häufig bei Feiern und Festen in Prominentenkreisen anwesend ist und bei diesen Gelegenheiten ihre Reize gezielt einsetzt, um bekannte männliche Gäste zu verführen und so Schlagzeilen zu provozieren, die ihrem eigenen Fortkommen nützlich sind

Sinnverwandte Wörter

Fein­schme­cke­rin:
weibliche Person mit einem verwöhnten und/oder anspruchsvollen Geschmack und einem ausgeprägten Sinn für feine Speisen

Beispielsätze

  • Genießerinnen erfreuten "Hm, einfach lecker", urteilten etwa zwei Genießerinnen über die Flammkuchen am Stand der "Vier Jahreszeiten".

  • Uta Pippig ist nicht mehr nur eine Genießerin des Marathons, vielmehr beherrscht sie ihn - soweit es überhaupt möglich ist.

Was reimt sich auf Ge­nie­ße­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­nie­ße­rin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­nie­ße­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­nie­ße­rin lautet: EEEGIINNRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ge­nie­ße­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ge­nie­ße­rin­nen (Plural).

Geniesserin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nie­ße­rin kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genießerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genießerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga-online.de, 27.10.2014
  2. Süddeutsche Zeitung 1996