Hörgenuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːɐ̯ɡəˌnʊs]

Silbentrennung

Hörgenuss (Mehrzahl:Hörgenüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Freude, Gefühl der Zufriedenheit, die jemand beim Wahrnehmen eines bestimmten Klangs (besonders Musik) empfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hören und dem Substantiv Genuss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hörgenussdie Hörgenüsse
Genitivdes Hörgenussesder Hörgenüsse
Dativdem Hörgenussden Hörgenüsse
Akkusativden Hörgenussdie Hörgenüsse

Sinnverwandte Wörter

Oh­ren­schmaus:
etwas, das sehr schön, angenehm klingt

Beispielsätze

  • Hörgenüsse gehen unter die Haut - Schramberg - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Der unterlegte Text «Klassischer Hörgenuss neu im Westen» macht die Angelegenheit nicht besser.

  • Wenn Menschen traurige Musik als angenehm empfinden, sind meist Erinnerungen und Assoziationen mit dem Hörgenuss verknüpft.

  • Doch er weiß um seine stimmlichen Grenzen, lässt das zügig sein – und widmet sich ganz dem Hörgenuss.

  • Doch ganz gleich, was das seit 1980 bestehende Quartett auch anpackt – heraus kommt immer ein Hörgenuss.

  • Hörgenuss servierten zudem Ruth Bühler mit Gedichten und Axel Scheurig mit Erich Kästners »Hamlets Geist«.

  • Den Besuchern im Kirchenschiff blieb dieser zusätzliche optische Eindruck zwar verwehrt, aber der Hörgenuss war ja dennoch grandios.

  • Das Finale avancierte zum mitreißenden Hörgenuss von schwungvoller Dynamik und absoluter Geschlossenheit.

  • Die Platzwahl innerhalb der Halle hatte leider große Auswirkungen auf den Hörgenuss.

  • Satter, raumfüllender Surroundklang schafft einen transparenten Hörgenuss, wie er bisher in einem Roadster nicht zu erwarten war.

  • Sorgten für romantischen Hörgenuss: der Nachwuchs der Jungen Sinfonie.

  • Sein angenehm unspektakuläres Spiel lockte den verborgenen Ausdrucksreichtum der Komposition hervor - ein seltener Hörgenuss.

  • Umso mehr geriet Benjamin Brittens Festival zum Hörgenuss.

  • Bravo-Rufe und viel Applaus für das Symphonische Blasorchester in der "TriBühne".

  • Die Tour ist vorbei, der Hörgenuss noch lange nicht.

  • Das ist Hörgenuss hoch zwei.

  • Weber lächelt nachsichtig, diese Zeiten eingeschränkten Hörgenusses sind vorüber.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hör­ge­nuss be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich. Im Plu­ral Hör­ge­nüs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Hör­ge­nuss lautet: EGHNÖRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hör­ge­nuss (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Hör­ge­nüs­se (Plural).

Hörgenuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hör­ge­nuss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Hörgenuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörgenuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 01.01.2019
  2. nzz.ch, 11.05.2017
  3. tagesanzeiger.ch, 17.06.2016
  4. donaukurier.de, 31.01.2013
  5. nordbayern.de, 22.05.2013
  6. baden-online.de, 21.07.2011
  7. usinger-anzeiger.de, 21.08.2008
  8. oberpfalznetz.de, 06.11.2007
  9. fm4.orf.at, 07.05.2007
  10. autosieger.de, 21.12.2007
  11. gea.de, 14.06.2005
  12. abendblatt.de, 24.04.2004
  13. abendblatt.de, 29.06.2004
  14. abendblatt.de, 28.04.2004
  15. lvz.de, 27.02.2003
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999