Ohrenschmaus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːʁənˌʃmaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Ohrenschmaus
Mehrzahl:Ohrenschmäuse

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das sehr schön, angenehm klingt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ohr und Schmaus sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ohrenschmausdie Ohrenschmäuse
Genitivdes Ohrenschmausesder Ohrenschmäuse
Dativdem Ohrenschmausden Ohrenschmäusen
Akkusativden Ohrenschmausdie Ohrenschmäuse

Sinnverwandte Wörter

Hör­ge­nuss:
Freude, Gefühl der Zufriedenheit, die jemand beim Wahrnehmen eines bestimmten Klangs (besonders Musik) empfindet

Gegenteil von Oh­ren­schmaus (Antonyme)

Au­gen­wei­de:
willkommener, erfreulicher Anblick

Beispielsätze

Das Konzert heute war ein echter Ohrenschmaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sehr mitreißend kam „Funk Attack“ daher, rhythmisch ein wahrer Ohrenschmaus, ebenfalls von Peter Leitner.

  • Georg Neumann ist nicht nur ein musikalischer Ohrenschmaus - er hat auch optisch einiges zu bieten.

  • Unter den Lindenbäumen sorgen Mitglieder der Stadtmusik Weil für klangvollen Ohrenschmaus heißt es in der Mitteilung.

  • Der Verein freut sich auf alle Freunde der konzertanten Blasmusik und verspricht einen Ohrenschmaus für Jedermann.

  • Die intensive Probenarbeit der vergangenen Wochen zahlte sich aus und bereitete den Gottesdienstbesuchern einen zusätzlichen Ohrenschmaus.

  • Hofmann kündigte einen Ohrenschmaus an, wobei die Zuhörer im Laufe des Abends nicht enttäuscht wurden.

  • Queensland-Urlauber können sich auf einen besonderen musikalischen Ohrenschmaus freuen.

  • Die Darbietung war ein Ohrenschmaus.

  • Ein besonderer Ohrenschmaus verspricht das Abschlusskonzert am Samstag, 16. Februar, 19.30 Uhr, in der Kirche Buschhütten, zu werden.

  • Jeder Vortrag für sich allein stellte schon einen absoluten Ohrenschmaus dar.

  • Wie ein Ohrenschmaus klingt die Verbrüderung von E- und U-Musik nicht gerade.

  • Das ist ein ganz besonders feiner Ohrenschmaus.

  • "Nun komm der Heiden Heiland" war der abschließende Ohrenschmaus an der neuen Orgel, gespielt von Bezirkskantor Christoph Wünsch.

  • Der abendliche Besuch einer russischen Folkloreshow war für jeden Teilnehmer eine Augen- und ein Ohrenschmaus.

  • Natürlich sorgen DJs und Barkeeper an Bord für Ohrenschmaus und Gaumenfreude.

  • Chronisch ist der Mangel an wirklich guten Sprechern, die aus einer simplen Lesung einen wahren Ohrenschmaus machen.

  • Mit zunehmender Drehzahl steigert sich die Musik zu einem absoluten Ohrenschmaus.

  • So viel Ohrenschmaus, Augenweide und Gaumenlust, und das soll nun plötzlich alles zu Ende sein?

  • Ein Augen- und Ohrenschmaus ganz anderer Art erwartet Sie zur gleichen Zeit in der Galerie des Westens, Reuterstraße.

  • Das Auftaktkonzert des JazzFestes am Mittwoch mit Ornette Coleman war Ohrenschmaus und Augenweide zugleich.

  • Um 16 Uhr konnten die Passanten dann einen besonderen Ohrenschmaus hören.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: feast for the ears (L=e)
  • Isländisch: konfekt fyrir eyru (sächlich)
  • Schwedisch:
    • öronfägnad
    • örongodis

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Oh­ren­schmaus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und N mög­lich. Im Plu­ral Oh­ren­schmäu­se zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Oh­ren­schmaus lautet: ACEHHMNORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Oh­ren­schmaus (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Oh­ren­schmäu­se (Plural).

Ohrenschmaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Oh­ren­schmaus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ohrenschmaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 19.03.2023
  2. noen.at, 15.09.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 07.10.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 30.04.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.07.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 16.10.2018
  7. reisenews-online.de, 04.07.2016
  8. donaukurier.de, 11.10.2013
  9. sauerlandkurier.de, 10.02.2013
  10. zollernalbkurier.de, 29.04.2013
  11. faz.net, 19.11.2010
  12. suedkurier.de, 19.06.2009
  13. szon.de, 08.12.2008
  14. szon.de, 20.08.2008
  15. berlinonline.de, 19.07.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Die Zeit 1996
  18. TAZ 1996
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995