Versendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Versendung
Mehrzahl:Versendungen

Definition bzw. Bedeutung

Plural selten: Vorgang, wenn etwas versendet wird; das Versenden.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs versenden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Vers.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versendungdie Versendungen
Genitivdie Versendungder Versendungen
Dativder Versendungden Versendungen
Akkusativdie Versendungdie Versendungen

Anderes Wort für Ver­sen­dung (Synonyme)

Versand:
Abteilung in einem Betrieb, die sich um kümmert
der Transport von Gegenständen und Artikeln
Zustellung:
Überbringung einer Sendung oder eines Schriftstückes, zum Beispiel eines Paketes durch die Post oder eines Briefes durch den Gerichtsvollzieher

Beispielsätze

  • Bie meinem alten Handytarif kostete die Versendung einer SMS 9 Cent.

  • Die Versendung eines Briefs per Einschreiben ist eine besondere Form des Briefversands, bei der die Zustellung für den Absender nachgewiesen wird.

  • Wie kann ich die Versendung der Netzinformation annullieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nächster Schritt: "Eine Versendung der Produkte erfolgt sukzessive in den nach dem Zahlungseingang folgenden Tagen."

  • Laut ZaDiG trägt nämlich die Bank das Risiko der Versendung oder einer nicht autorisierten Nutzung.

  • Die meisten Unterschriften sind laut Tonja Zürcher über Versendungen der Parteien und Verbände per Post hereingekommen.

  • Die tägliche Versendung der 20-Minuten-Episoden werden dem Zuschauer gerechter.

  • Viele Kassen wollen mit der Versendung allerdings noch warten.

  • Die Versendung von Proben läuft derzeit.

  • Allerdings wiesen Brüsseler Beobachter darauf hin, dass das Schreiben dem Kanzleramt vor Versendung durchaus bekannt gewesen sei.

  • Gegenüber Februar 2006 stiegen die Versendungen in die EU-Länder um 14,7% und die Eingänge aus diesen Ländern um 14,4%.

  • Die Versendung der Fragebögen startete am 16. Mai 2007 und wurde Ende September abgeschlossen.

  • Nach der Versendung der 15 Euro mit den beiden wertlosen Scheckkopien sehen die Betroffenen vermutlich keinen Cent.

  • Mit der Versendung der Fragebögen will die BA Mitte Juli beginnen, kündigte Sprecher Ulrich Waschki an.

  • Fünf Menschen gestorben Im Herbst waren durch die Versendung mehrerer Milzbrand-Briefe in den USA fünf Menschen gestorben.

  • Da die Ausfuhr verboten war, sollten "Ankauf und Versendung unter möglichster Vermeidung jeden Aufsehens" vorgenommen werden.

  • Das Programm steuert die Kommunikation zwischen den Kommunen, übernimmt die Verteilung, Versendung und Überwachung.

  • Auch sei die Versendung mit einfachem Postpaket nicht zu riskant.

Wortbildungen

  • Versendungsform

Was reimt sich auf Ver­sen­dung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­sen­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­sen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­sen­dung lautet: DEEGNNRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ver­sen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ver­sen­dun­gen (Plural).

Versendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­sen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brief­tau­ben­post:
die Versendung von Nachrichten mittels einer Brieftaube
Ex­pe­di­ti­on:
Versendung
Nach­nah­me:
Postwesen, kurz für: Nachnahmesendung, Versendung von Waren, bei der der Adressat die Waren beim Empfang an das Postunternehmen bezahlt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3579706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 09.10.2019
  2. kurier.at, 10.11.2015
  3. regiolive.ch, 08.10.2013
  4. feedproxy.google.com, 03.06.2013
  5. faz.net, 01.11.2012
  6. nachrichten.finanztreff.de, 24.01.2012
  7. welt.de, 30.01.2012
  8. stock-world.de, 10.04.2007
  9. uni-protokolle.de, 15.10.2007
  10. frankenpost.de, 16.03.2006
  11. heute.t-online.de, 03.07.2004
  12. heute.t-online.de, 22.05.2002
  13. Junge Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. TAZ 1997