Außenhandelsdefizit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩handl̩sˌdeːfit͡sɪt]

Silbentrennung

Außenhandelsdefizit (Mehrzahl:Außenhandelsdefizite)

Definition bzw. Bedeutung

Volkswirtschaftslehre: der Betrag, um den der Wert der Einfuhren (Importe) den Wert der Ausfuhren (Exporte) einer Volkswirtschaft übersteigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Außenhandel und Defizit.

Alternative Schreibweise

  • Aussenhandelsdefizit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Außenhandelsdefizitdie Außenhandelsdefizite
Genitivdes Außenhandelsdefizites/​Außenhandelsdefizitsder Außenhandelsdefizite
Dativdem Außenhandelsdefizitden Außenhandelsdefiziten
Akkusativdas Außenhandelsdefizitdie Außenhandelsdefizite

Gegenteil von Au­ßen­han­dels­de­fi­zit (Antonyme)

Außenhandelsüberschuss

Beispielsätze

  • WASHINGTON - Das Außenhandelsdefizit der USA ist im Oktober deutlich gefallen.

  • Im September verbuchte Brasilien daher ein Außenhandelsdefizit von umgerechnet 939 Mio. Dollar.

  • Siehe Außenhandelsdefizit, die USA haben das zahlenmäßig höchste auf diesem Planeten 2. Die Lösung ist doch wie immer ganz einfach..

  • Steigende Exporte haben das Außenhandelsdefizit der Vereinigsten Staaten auf den niedrigsten Stand seit fast drei Jahren gedrückt.

  • Dazu kommt ein wachsendes Außenhandelsdefizit.

  • Sie machen mehr als die Hälfte des französischen Außenhandelsdefizit aus.

  • Die Energielieferungen sind der entscheidende Faktor für das erhebliche Außenhandelsdefizit des Landes.

  • Das Hauptproblem ist, wie die Griechen ihr hohes Außenhandelsdefizit beseitigen, und da sehe ich leider noch keinen Ansatzpunkt.

  • Aber mit was, frage ich, konnten die die Griechen bei ihrem wirtschaftlischen Zustand diese Außenhandelsdefizite abbauen.

  • Das Außenhandelsdefizit sank daher überraschend um 7,6 Prozent auf 32,9 Mrd. Dollar.

  • Dazu kommt noch ein saftiges Außenhandelsdefizit der exportschwachen Nation.

  • Das Außenhandelsdefizit könne zu einem Geldmangel führen und das Wirtschaftswachstum verlangsamen.

  • Wir haben 27 Prozent Arbeitslose, ein riesiges Außenhandelsdefizit und ein Ausmaß an Korruption, das kaum noch kontrollierbar ist.

  • Das Außenhandelsdefizit der USA betrug 68,7 Milliarden Dollar.

  • Es gibt immer noch ein hohes Außenhandelsdefizit.

  • Dies ist die Hauptursache für das hohe Außenhandelsdefizit Tschechiens, das 1996 den Rekordwert von 160,3 Mrd. Kronen erreichte.

  • Ein immer größer werdendes Außenhandelsdefizit kündete zuerst von der Schieflage.

  • Australiens Exporte boomen, aber das bedrohliche Außenhandelsdefizit hat Labor nicht in den Griff bekommen.

  • Perus Präsident Alberto Fujimori sieht die Wirtschaft trotz hoher Inflation und Außenhandelsdefizite unter Kontrolle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • trade deficit
    • foreign trade deficit
    • trade gap
  • Französisch: déficit du commerce extérieur (männlich)
  • Russisch:
    • дефицит внешней торговли
    • торговый дефицит
  • Schwedisch: utrikeshandelsunderskott
  • Spanisch: déficit del comercio exterior (männlich)
  • Ungarisch: külkereskedelmi hiány

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Au­ßen­han­dels­de­fi­zit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × D, 2 × I, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N, zwei­ten N, S, drit­ten E und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­han­dels­de­fi­zi­te zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Au­ßen­han­dels­de­fi­zit lautet: AADDEEEFHIILNNSẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Salz­wedel
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Frank­furt
  16. Ingel­heim
  17. Zwickau
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Samuel
  13. Dora
  14. Emil
  15. Fried­rich
  16. Ida
  17. Zacharias
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Lima
  13. Sierra
  14. Delta
  15. Echo
  16. Fox­trot
  17. India
  18. Zulu
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Au­ßen­han­dels­de­fi­zit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Au­ßen­han­dels­de­fi­zi­te (Plural).

Aussenhandelsdefizit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­han­dels­de­fi­zit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenhandelsdefizit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 07.12.2021
  2. wallstreet-online.de, 26.10.2014
  3. spiegel.de, 03.09.2014
  4. wallstreet-online.de, 08.02.2013
  5. feedsportal.com, 05.11.2012
  6. handelsblatt.com, 04.08.2012
  7. capital.de, 14.11.2011
  8. rp-online.de, 28.03.2010
  9. stuttgarter-zeitung.de, 29.04.2010
  10. n-tv.de, 10.12.2009
  11. dw-world.de, 19.11.2008
  12. de.rian.ru, 23.11.2007
  13. sz, 02.02.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. DIE WELT 2000
  16. Welt 1997
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Welt 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1996