Werkstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛʁkˌʃtʏk]

Silbentrennung

Werkstück (Mehrzahl:Werkstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Stück Material im Zustand der Bearbeitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Werkstückdie Werkstücke
Genitivdes Werkstücks/​Werkstückesder Werkstücke
Dativdem Werkstückden Werkstücken
Akkusativdas Werkstückdie Werkstücke

Anderes Wort für Werk­stück (Synonyme)

Arbeitsstück
Fertigungsteil

Gegenteil von Werk­stück (Antonyme)

Werkmasse

Beispielsätze

  • Die Methode der Bearbeitung des Werkstücks spielt für die Definition keine Rolle.

  • Laut DIN 8580 ist ein Werkstück ein Einzelteil eines technischen Gebildes in der Fertigung.

  • Ganz neue Zusammenhänge entdeckt nicht das Auge, das über ein Werkstück gebeugt ist, sondern das Auge, das in Muße den Horizont absucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da es sich um einen Laser mit festem Fokus handelt, muss der Abstand von Laser-Modul und Werkstück angepasst werden.

  • Wenn ich für jemanden etwas stricke, dann arbeite ich meine Gedanken in dieses Werkstück ein.

  • Daneben benötigt ihr Stil-Materialien, um euren Werkstücken den letzten optischen Schliff zu verpassen.

  • Dies erlaubt die Herstellung komplizierter Bauteile die am Ende leichter, aber stabiler sind als herkömmliche Werkstücke.

  • Entstanden sind natürliche, aber auch puristische, moderne und formvollendete Werkstücke.

  • Die eigentlichen Werkstücke entstehen dabei Schicht für Schicht.

  • Das ließe sich zum Beispiel in der automatischen Qualitätsprüfung von Werkstücken nutzen.

  • Das Werkstück bewerkstelligt die Schnittbewegung durch die Rotation.

  • Biberach / ck Stolz nimmt Arthur Handtmann das Werkstück in die Hand.

  • Das hilft unter anderem, bei defekten Werkstücken zu prüfen, ob noch ein Garantiefall vorliegt.

  • Den letzten Schliff bekommt ein Werkstück beim Finishen.

  • Die formten nicht das Gewinde, sondern hielten auf der gegenüberliegenden Seite der "formenden Rolle" das Werkstück fest.

  • Dabei erklärte er die monatelange Ausbildung in den Zentren der Industrie- und Handelskammer - bis das Werkstück perfekt ist.

  • «Kommt der Mitarbeiter nicht zum Werkstück in die Schweiz, geht das Werkstück zum Mitarbeiter in die EU», bilanzierte Spuhler.

  • Besonders interessierte die Gäste an ihrem vielseitig verwendbaren Werkstück, wie sich das Geheimfach öffnen lässt.

  • Etwa zwanzig Wissenschaftler um den Maschinenbauer Berend Denkena schwärmen von ?wissenden und fühlenden Werkstücken?.

  • Einen Schraubstock gibt es in jeder Werkstatt, hierin werden Werkstücke während ihrer Bearbeitung bekanntlich festgestellt.

  • In einem eigens eingerichteten Café konnte man sehen, wie gut sich künstlerische Werkstücke auf einem schön gedeckten Tisch machen.

  • Werkstücke werden zuerst bearbeitet, dann lackiert und anschließend verpackt", weiß Wenzel.

  • Materialwissenschaftlern eröffnet sich ein Blick in das Innere von Werkstücken.

  • Das Ledermuseum zeigt in einer Sonderausstellung Werkstücke des Künstlers Horst Egon Kalinowski.

  • Kai Abt, Absolvent des Wahlpflichtkurses, ist stolz auf sich und sein funktionstüchtiges Werkstück.

  • Ein Fall ist wie ein Werkstück, und ein guter Kriminalpolizist möchte gute Arbeit abliefern.

  • Gefertigt hat das 8,45 Meter durchmessende Werkstück die Mecklenburger Metallguß (MMG).

  • Je näher Elektrode und Werkstück beieinander sind, umso schneller laden sich die Oberflächen auf.

  • Doch bei der Einfahrt in die geburtskanalartige Röhre der Multimedia-Schau werden die Besucher zum lebenden Werkstück auf einem Fließband.

  • Beispiele sind Schleifen und Polieren von Werkstücken, z.B. im Bereich von Turbinenschaufeln, Schiffspropellern und im Behälterbau.

  • Zwei 42-Tonnen-Kräne standen an jedem Bogenende, aber die Arbeit an den Werkstücken in schwindelnder Höhe mußten Arbeiter erledigen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Werkstück einspannen, ein Werkstück ausspannen, ein Werkstück prüfen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Werk­stück be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Werk­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Werk­stück lautet: CEKKRSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Werk­stück (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Werk­stü­cke (Plural).

Werkstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Werk­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­dre­hen:
auf einer Drehbank von einem rotierenden Werkstück aus Metall Späne abheben
Be­ar­bei­tung:
Vorgang, durch den ein Werkstück in eine andere Form gebracht wird
Dreh­ma­schi­ne:
Werkzeugmaschine, bei der ein rotierendes Werkstück durch Spanen mittels eines scharfen Werkzeugs bearbeitet wird
Ein­bett­mas­se:
feuerfeste Masse, in die zahntechnische Werkstücke, wie Kronen, Brücken oder Modellguss, die aus Wachs oder Kunststoff modelliert worden sind, zum Gießen eingebettet werden
Ei­sen­sä­ge:
Säge, zum Zertrennen von Werkstücken aus Eisen
Fräs­ma­schi­ne:
Werkzeugmaschine, bei der ein Werkstück durch Spanen mittels eines rotierenden Werkzeugs bearbeitet wird
Ho­bel­ma­schi­ne:
Maschine zum Hobeln von Werkstücken
Kunst­stoff­be­ar­bei­tung:
das Bearbeiten von Kunststoffen; Vorgang, durch den ein Werkstück in eine andere Form gebracht wird
Reib­ei­sen:
Werkzeug mit rauer/stacheliger Oberfläche für die Bearbeitung von Werkstücken
Wär­me­be­hand­lung:
das Warmmachen von metallischen Werkstücken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werkstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werkstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10137111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. techstage.de, 10.10.2022
  2. vienna.at, 10.06.2021
  3. gamestar.de, 20.05.2020
  4. welt.de, 16.04.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 20.11.2018
  6. handelsblatt.com, 04.11.2017
  7. feedsportal.com, 19.09.2015
  8. openpr.de, 09.12.2015
  9. schwaebische.de, 22.05.2012
  10. nzz.ch, 24.10.2012
  11. presseportal.de, 06.12.2011
  12. ftd.de, 05.10.2010
  13. wormser-zeitung.de, 12.02.2010
  14. bernerzeitung.ch, 29.11.2008
  15. szon.de, 28.07.2008
  16. zeit.de, 25.04.2007
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 05.03.2007
  18. pnp.de, 27.03.2006
  19. handelsblatt.com, 01.06.2006
  20. welt.de, 24.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.04.2004
  22. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Welt 1997