Blütenpracht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblyːtn̩ˌpʁaxt ]

Silbentrennung

Blütenpracht

Definition bzw. Bedeutung

Schöner, von Blüten hervorgerufener Anblick.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blüte und Pracht mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blütenpracht
Genitivdie Blütenpracht
Dativder Blütenpracht
Akkusativdie Blütenpracht

Anderes Wort für Blü­ten­pracht (Synonyme)

Blütenfest
Blütenfeuerwerk
Blütenfülle
Blütenmeer:
große Menge blühender Pflanzen
Blütenparadies
Blütenrausch
Blütenreichtum
Blütenteppich
Blütenzauber

Beispielsätze

  • Nach dem Unwetter war von der Blütenpracht des Gartens nicht viel übriggeblieben.

  • Wir waren von der Blütenpracht des Gartens wie verzaubert.

  • Die Blütezeit beginnt zur warmen Zeit und entfaltet ihre Blütenpracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um die Blütenpracht im Beet zu verlängern, sollte man auf die Blühdauer der Rosenbegleiter achten.

  • Nachdem die Kirschbäume bereits in voller Blütenpracht stehen, beginnen nun die Apfelbäume zu blühen.

  • Sie werden jedes Jahr ab Mai bis in den Oktober hinein mit einer farbenfrohen Blütenpracht verzaubern.

  • Zwettler Gemeinden bestechen mit Blütenpracht Hummelberg und Bad Traunstein wurden von "Blühendes Niederösterreich" ausgezeichnet.

  • Das Grün auf Feldern und Wiesen wird von Tag zu Tag satter, viele Bäume und Sträucher stehen in voller Blütenpracht.

  • Inge Moscherosch hat vor ihrem Haus eine farbenfrohe Blütenpracht angepflanzt.

  • Die Wildkräuter- bzw. Bienenwiese sorgt für Artenvielfalt und erfreut die Besucher vor allem im Frühling mit ihrer Blütenpracht.

  • Das Gift führt dazu, dass die Bäume langsam austrocknen und ihre Blütenpracht verlieren.

  • Die Frühblüher haben ihre ganze Blütenpracht entfaltet.

  • Dort entfalteten unzählige Rosen eine unglaublich üppige Blütenpracht in allen Farben.

  • Mit Blütenpracht, Musik holländischer Straßenkapellen und vielen Gästen ist am Samstag das 20. Tulpenfest in Potsdam eröffnet worden.

  • Bummeln durch die Blütenpracht Das Narzissenfest wartet mit einem neuen Konzept auf..

  • Schrift Vierjahreszeiten punkten mit Blütenpracht Die Gewinner der Maskenprämierung: die Vierjahreszeiten beim Markdorfer Eröffnungsball.

  • "Die Voraussetzungen für eine üppige Blütenpracht sind gegeben".

  • Sechs Männer und Frauen wagen den Schritt in die dunkle Grabkammer, um gleich darauf von einer hellen Blütenpracht geblendet zu werden.

  • Dazu eine Blütenpracht aus Bougainvilleas, Hibisken, Frangipangis und Flammenbäumen.

  • Warum also nicht dem Lauf der Dinge etwas vorgreifen und die reiche Farbpalette und Blütenpracht des südlichen Mittelmeeres aufsaugen?

  • Die Blütenpracht eines Frühlingstages ist das Ergebnis zahlloser Bemühungen der Pflanzen, Insekten und Vögel anzuziehen.

  • Trotz aller Anspruchslosigkeit zeigen die Stauden eine besonders üppige Blütenpracht, wenn sie ausreichend mit Wasser versorgt werden.

  • Das Auge labt sich an schlanken Palmen und üppiger Blütenpracht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blü­ten­pracht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und N mög­lich.

Das Alphagramm von Blü­ten­pracht lautet: ABCEHLNPRTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Richard
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Blütenpracht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blü­ten­pracht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blütenpracht ohne Gießen Bernd Hertle | ISBN: 978-3-83389-048-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blütenpracht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blütenpracht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6130792, 6130784 & 5854007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 17.09.2023
  2. bild.de, 28.04.2022
  3. otz.de, 05.05.2022
  4. noen.at, 02.09.2021
  5. oesterreich.orf.at, 11.04.2020
  6. fr.de, 07.08.2020
  7. ots.at, 01.09.2019
  8. blick.ch, 25.05.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 18.05.2018
  10. schwarzwaelder-bote.de, 01.07.2018
  11. morgenpost.de, 22.04.2017
  12. kleinezeitung.at, 29.05.2014
  13. schwaebische.de, 17.01.2010
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 23.03.2007
  15. landeszeitung.de, 14.04.2006
  16. ksta.de, 04.11.2006
  17. welt.de, 25.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.09.2004
  20. welt.de, 12.03.2004
  21. welt.de, 04.04.2003
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995