Dampfmaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdamp͡fmaˌʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dampfmaschine
Mehrzahl:Dampfmaschinen

Definition bzw. Bedeutung

Technik: eine Vorrichtung, die mechanische Arbeit aus Wärmeenergie durch Erhitzen von Wasser gewinnt.

Begriffsursprung

  • Das Wort geht laut Duden vermutlich auf Joseph von Görres 1819 als Verdeutschung von steam engine zurück.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Dampf und Maschine

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dampfmaschinedie Dampfmaschinen
Genitivdie Dampfmaschineder Dampfmaschinen
Dativder Dampfmaschineden Dampfmaschinen
Akkusativdie Dampfmaschinedie Dampfmaschinen

Gegenteil von Dampf­ma­schi­ne (Antonyme)

Dampf­tur­bi­ne:
Kraftmaschine: Turbine, die mit der Energie des Dampfes angetrieben wird und diese in mechanische Arbeit (Drehbewegung des Rotor) umwandelt

Beispielsätze

  • Wegen der Erfindung der Dampfmaschine wurden mehr und mehr Arbeiter durch Maschinen ersetzt.

  • Eine Dampfmaschine setzt Hitze in Energie um.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Handelsblatt DisruptZukunftsforscherin Webb: „KI wird eine so große Veränderung wie die Erfindung der Dampfmaschine bringen

  • Weil natürlich immer mehr Dampfmaschinen zum Einsatz kamen.

  • Die Schiffsschrauben sind drehbar, die Kolben der Dampfmaschine bewegen sich.

  • Die Dampfmaschine und vor allem die Eisenbahn sprengten dann die Grenzen dieser Welt.

  • Aber die Dampfmaschine wurde in dem vom Parlament kontrollierten England entwickelt und sprengte das enge Korsett der Feudalen.

  • Beim Maschinenbau wurde die Dampfmaschine vermessen und mit der Demontage zwecks Schadensbegutachtung begonnen.

  • Das Internet sei die neue Dampfmaschine, die in den kommenden 50 Jahren noch sehr viele Geschäftschancen biete.

  • Hilmar Schulze aus Profen hat Modelle von Dampfmaschinen.

  • In einer knapp zweistündigen Führung kann man in die Welt der Weber eintauchen und sogar eine Dampfmaschine besichtigen.

  • "Das Internet übernimmt die Rolle der Dampfmaschine im 21. Jahrhundert", sagte Arnold.

  • Aber die Dampfmaschine begründete das «fossile Zeitalter» mit all seinen Implikationen bis hin zum Klimawandel.

  • Auf einem Schild an der Dampfmaschine steht Bremer Vulkan 1952“, in einem der Aufenthaltsräume hängt die Mona Lisa“.

  • Bereits 1878 wurde auf der Weltausstellung in Paris eine solar betriebene Dampfmaschine präsentiert.

  • Auch für die Dampfmaschinen müsse eine Lösung gefunden werden.

  • Außerdem pfauchen anschließend die Heiß- luft- und Dampfmaschinen.

  • Im vergangenen Jahr wurde die alte Dampfmaschine von 1895 wieder in Betrieb genommen.

  • Zunächst werden vorwiegend Dampfautos entwickelt, die sich an der Motorisierung der Dampfmaschine orientieren.

  • In Bereichen wie Druck- und Dampfmaschinen oder Dieselmotoren sei es viel zu teuer, die notwendige Infrastruktur ins Ausland zu verlagern.

  • Schiffe, Flugzeuge und Dampfmaschinen - Wolfgang Edmund Stürmer hat schon viele Modelle gebaut.

  • Erste Dampfmaschinen und Lokomotiven werden ausgeliefert.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dampftraktionsmaschine
  • Hanomag-Dampfmaschine
  • Hochdruckdampfmaschine
  • Kohledampfmaschine
  • Kolbendampfmaschine
  • Kondensationsdampfmaschine
  • Niederdruckdampfmaschine
  • Tandemdampfmaschine

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dampf­ma­schi­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Dampf­ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dampf­ma­schi­ne lautet: AACDEFHIMMNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Martha
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Dampf­ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Dampf­ma­schi­nen (Plural).

Dampfmaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dampf­ma­schi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bla­se­rohr:
Rohr, das (vor allem in Dampfmaschinen und Dampfkesselanlagen) verwendet wird, um den kontrollierten Austritt von Gasen bzw. Flüssigkeiten zu ermöglichen
Ab­dampf­vor­wär­mer:
Teil einer Dampfmaschine oder Dampfkesselanlage, das die Wärmeenergie des Abdampfes nutzt, um das Speisewasser zu erwärmen
Ad­mis­si­on:
Einlass von Gas oder Dampf, insbesondere in den Zylinder einer Dampfmaschine
Dampf­boot:
Boot, das von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Damp­fer:
Motorschiff, das von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Dampf­pflug:
von einer Dampfmaschine angetriebener Pflug
Dampf­ram­me:
mit Dampfmaschine angetriebene Ramme
Dampf­wal­ze:
Straßenwalze, die von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Lo­ko­mo­bi­le:
fahrbare Dampfmaschine

Buchtitel

  • Die Dampfmaschinen Christian Schmidt | ISBN: 978-3-94184-255-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dampfmaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3982608 & 607838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. handelsblatt.com, 10.03.2023
  3. computerwoche.de, 17.02.2022
  4. pcwelt.de, 07.10.2021
  5. spiegel.de, 22.08.2018
  6. linkezeitung.de, 01.02.2017
  7. hafencitynews.de, 11.11.2016
  8. finanznachrichten.de, 20.08.2015
  9. mz-web.de, 28.06.2013
  10. general-anzeiger-bonn.de, 05.09.2013
  11. feeds.rp-online.de, 18.04.2012
  12. nzz.ch, 25.07.2012
  13. faz.net, 05.06.2009
  14. tagblatt.de, 10.10.2009
  15. oberpfalznetz.de, 24.07.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 15.01.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 26.05.2007
  18. openpr.de, 22.11.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  20. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  21. welt.de, 08.07.2003
  22. Die Zeit (42/2003)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995