Biogasanlage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːoɡaːsˌʔanlaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Biogasanlage
Mehrzahl:Biogasanlagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Biogas und Anlage.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biogasanlagedie Biogasanlagen
Genitivdie Biogasanlageder Biogasanlagen
Dativder Biogasanlageden Biogasanlagen
Akkusativdie Biogasanlagedie Biogasanlagen

Sinnverwandte Wörter

Bioenergieanlage
Biomasseanlage

Beispielsätze (Medien)

  • Anschließend wird es als Heu oder Silage an die Kühe verfüttert oder in einer Biogasanlage zu grüner Energie umgewandelt.

  • Die Idee: Landwirte verkaufen die Ausscheidungen ihrer Tiere an eine Biogasanlage.

  • Im Langenwetzendorfer Gemeinderat wurde das Thema zuletzt wieder im Rahmen der Biogasanlage diskutiert.

  • Die Bäder in Holzminden werden künftig mit Fernwärme aus der Biogasanlage Albaxen versorgt.

  • Auf einem Feld werden Gärreste aus einer Biogasanlage ausgebracht (Symbolbild).

  • Nicht nur Windkraftanlagen, sondern auch Solarfelder, Biogasanlagen und Hochspannungsleitungen.

  • Cindy bei der Ernte der Ganzpflanzensilage für eine Biogasanlage.

  • Die Stromkunden müssen wohl noch einmal zahlen, um ihre Biogasanlagen zu retten.

  • In der Biogasanlage Witten wird aus Bioabfällen Strom gewonnen.

  • Die Stadt sieht die Erweiterung der Biogasanlage als weiteren Anteil zur Unterstützung der regional regenerativ erzeugten Energie.

  • Die Forscherin möchte Pferdemist als Energiequelle für herkömmliche Biogasanlagen nutzbar machen.

  • In Deutschland komme als Problem der massive Maisanbau für Tausende Biogasanlagen hinzu.

  • Bauernverband und Landwirtschaftspolitiker laufen auch in der Region Sturm gegen eine mögliche Kürzung der Förderung für Biogasanlagen.

  • Am zukünftigen Standort der Biogasanlagen wurde 2008 eine der modernsten Milchviehanlagen Europas gebaut.

  • Biogasanlagen machen auf dieser Höhe keinen Sinn.

  • BIOGAS NORD konnte die Ausschreibung der Stadtwerke Fellbach zum Bau einer Biogasanlage in Fellbach in der Nähe von Stuttgart gewinnen.

  • Schon vor zehn Jahren hat sein Vater, neben Schweinezucht und Getreideanbau, eine eigene Biogasanlage angeschafft.

  • "Vor die Erweiterung der Biogasanlage hat der Gesetzgeber das Baurecht gestellt", betonte Frick.

  • Es sei unverständlich, dass es in Hessen nur 45 der erheblich effektiveren Biogasanlagen gebe, in Bayern aber zehnmal so viel.

  • Bislang betrieben Landwirte ihre Biogasanlagen vor allem mit Gülle, Mist oder Bioabfall.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bio­gas­an­la­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × G, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, S, N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Bio­gas­an­la­gen nach dem O, S, ers­ten N und drit­ten A.

Das Alphagramm von Bio­gas­an­la­ge lautet: AAABEGGILNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Golf
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bio­gas­an­la­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bio­gas­an­la­gen (Plural).

Biogasanlage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­gas­an­la­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biogasanlage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 28.04.2023
  2. tagesschau.de, 09.12.2022
  3. otz.de, 30.10.2021
  4. tah.de, 12.02.2020
  5. weser-kurier.de, 16.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 25.11.2018
  7. agrarheute.com, 16.02.2017
  8. diepresse.com, 23.03.2016
  9. presseportal.de, 01.10.2015
  10. schwaebische.de, 02.05.2014
  11. haz.de, 21.02.2013
  12. abendblatt.de, 20.08.2012
  13. feedsportal.com, 11.12.2011
  14. iwr.de, 01.06.2010
  15. kaernten.orf.at, 24.04.2009
  16. iwr.de, 26.05.2008
  17. faz.net, 04.04.2007
  18. gea.de, 14.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  20. berlinonline.de, 19.11.2004
  21. berlinonline.de, 11.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  23. fr, 19.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996