Schneekette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌkɛtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneekette
Mehrzahl:Schneeketten

Definition bzw. Bedeutung

Kette für Reifen von Fahrzeugen, für das Fortbewegen auf schneebedeckten Straßen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schnee und Kette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schneekettedie Schneeketten
Genitivdie Schneeketteder Schneeketten
Dativder Schneeketteden Schneeketten
Akkusativdie Schneekettedie Schneeketten

Beispielsätze

  • Der Harz ist im Winter oft nur mit Schneeketten befahrbar.

  • Ich habe keine Schneeketten für mein Auto.

  • Ich hatte keine Schneeketten dabei.

  • Er wusste nicht, wie die Schneeketten aufgezogen werden.

  • Er hatte keine Schneeketten dabei.

  • Der Pass ist für Fahrzeuge ohne Schneeketten gesperrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn wie viele andere Autofahrer standen auch sie im Stau – trotz aufgezogener Schneeketten.

  • Wie bei der Nebelschlussleuchte im Herbst gibt es auch bei den Schneeketten eine Höchstgeschwindigkeit: mehr als 50 km/h sind nicht erlaubt.

  • Dies galt besonders für Lastwagen, die zudem Schneeketten anlegen sollten und kaum noch einen Parkplatz fanden.

  • Schneeketten auf trockener Straße nicht sinnvoll

  • Bei Schneefall könnten Lkw ohne Schneeketten hängenbleiben, den Verkehrsfluss zum Erliegen bringen und Unfälle verursachen, so Zuser.

  • Schneeketten sind in Deutschland, Österreich und überall dort Pflicht, wo ein blaues Schneeketten-Schild steht.

  • Der Grund: Sie hatten keine Schneeketten eingepackt.

  • Genf 2015: Die Flops der Messe: Rosa Schneeketten?

  • Ihr Fahrzeug verlor bei einer Übung den Halt - trotz Schneeketten.

  • In höheren Lagen sind Schneeketten empfehlenswert.

  • Die Schneeketten fehlten allerdings heuer auffallend oft.

  • Liegt viel Schnee auf den Straßen, kommen Autofahrer unter Umständen ohne Schneeketten nicht weiter.

  • Wer im Trockenen übt, kann die Schneeketten im Ernstfall schneller montieren.

  • Wer ins Gebirge will, sollte zur Schneekette (ab 30 Euro) greifen.

  • Der Club rät, nur noch mit Schneeketten im Gepäck in die Alpen zu reisen und sich auf Behinderungen einzustellen.

  • Der TÜV Süd empfiehlt, bei diesem Wetter, Schneeketten dabeizuhaben.

  • Der ACE mahnte Kraftfahrer, sie sollten nur noch mit Winterausrüstung ins Hochgebirge starten und Schneeketten mitnehmen.

  • Allerdings empfiehlt es sich, die Montage der Schneeketten vor dem ersten Einsatz zu üben - damit im Ernstfall alles reibungslos klappt.

  • In Rumänien und Bulgarien waren Bergstraßen wegen der Schneefälle gesperrt oder nur mit Schneeketten befahrbar.

  • Obwohl die meisten Fahrzeuge mit Schneeketten ausgerüstet waren, gab es kein Durchkommen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­ket­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schnee­ket­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnee­ket­te lautet: CEEEEHKNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Köln
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schnee­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schnee­ket­ten (Plural).

Schneekette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­ket­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schnee­ket­ten­mon­ta­ge:
Anbringen von Schneeketten bei einem Fahrzeug
Schnee­ket­ten­pflicht:
angeordnete Pflicht, beim Autofahren Schneeketten zu verwenden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneekette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6675086, 6672201, 6595949, 6595947 & 1542507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 08.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 25.11.2022
  3. pnp.de, 14.01.2021
  4. wienerzeitung.at, 13.05.2021
  5. noe.orf.at, 06.11.2019
  6. verivox.de, 26.09.2017
  7. bernerzeitung.ch, 28.12.2016
  8. focus.de, 05.03.2015
  9. focus.de, 22.03.2015
  10. presseportal.ch, 09.12.2014
  11. ots.at, 05.11.2013
  12. ka-news.de, 11.10.2013
  13. feedsportal.com, 04.01.2011
  14. feedsportal.com, 15.10.2010
  15. autosieger.de, 21.10.2009
  16. rp-online.de, 21.12.2009
  17. autosieger.de, 09.12.2008
  18. presseportal.de, 28.11.2008
  19. n24.de, 13.11.2007
  20. sat1.de, 19.01.2006
  21. morgenweb.de, 05.03.2006
  22. spiegel.de, 20.04.2005
  23. abendblatt.de, 25.12.2004
  24. sz, 07.12.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1998