Schneemangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌmaŋl̩ ]

Silbentrennung

Schneemangel

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an Schnee; Schnee ist nicht in ausreichender Menge verfügbar.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnee und Mangel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schneemangel
Genitivdes Schneemangels
Dativdem Schneemangel
Akkusativden Schneemangel

Anderes Wort für Schnee­man­gel (Synonyme)

Schneearmut
Schneeknappheit

Beispielsätze (Medien)

  • Die Skisaison im Allgäu ist von Schneemangel, hohen Preisen und Bild-Schlagzeilen gebeutelt.

  • Kassier Roland Furger verwies auf die stark gestiegenen Kosten für auswärtige Trainings, bedingt durch den Schneemangel im letzten Winter.

  • Wegen des Schneemangels konnten die Pizolbahnen diese Pisten bis jetzt noch nicht öffnen.

  • Aufgrund von Schneemangel mussten die angesetzten Parallel-Bewerbe der Damen und Herren aber auf den 26. und 27. November verschoben werden.

  • Die erste Durchfahrt der WP „Likenäs“ war wegen Schneemangels gestrichen wurden, um die Strecke für die Power Stage zu schonen.

  • Der Lift war zuletzt im Januar 2016 aufgebaut worden, wegen Schneemangels aber nicht in Betrieb.

  • Hat es wegen Schneemangels lange nach einem Minus ausgesehen, drehte sich im April das Ergebnis dank Wintereinbruch.

  • Trotz Schneemangels müssen Wintersportbegeisterte nicht aufs Skifahren an Weihnachten verzichten.

  • afp, JKL/bb Wegen Schneemangels und deutlich zu hoher Temperaturen musste der Biathlon-Weltcup in Oberhof abgesagt werden.

  • Kühtai hat kurzfristig die wegen Schneemangels am Semmering abgesagten, traditionellen Frauenrennen übernommen.

  • Wegen Schneemangels sind die Lauberhorn-Rennen seit dem ersten Einsatz von Beschneiungsmaschinen 1998 übrigens nie mehr abgesagt worden.

  • Der wegen Schneemangels abgesagte Weltcup der Nordischen Kombinierer in Schonach wird am Wochenende in Oberstdorf stattfinden.

  • Kurz vor den Olympischen Winterspiele in Vancouver bereitet der Schneemangel den Organisatoren nach wie vor Sorgen.

  • Wegen Schneemangels hatten die Olympia-Organisatoren bis zuletzt Sorgen um die Tauglichkeit der Pisten.

  • Im Vorjahr fielen noch zwei Etappen wegen Schneemangels aus.

  • Schneemangel in den Alpen, Italienfeeling an der Elbe: Der vergangene Winter war der weltweit wärmste seit Beginn der Messungen.

  • Ungewöhnliche Wärme und Schneemangel: In einigen europäischen Skigebieten müssen sich Wintersportler gedulden.

  • Die für das mährische Nove Mesto angesetzten Auftaktrennen am 29. und 30. Dezember mussten wegen Schneemangels abgesagt werden.

  • Ski alpin: Die für 8./9. Januar geplanten Damen-Weltcup-Rennen (Slalom, Riesenslalom) in Berchtesgaden wurden wegen Schneemangels abgesagt.

  • Auf diese Weise könnten an schattigen Stellen wenigstens kürzere Strecken auch bei Schneemangel befahren werden.

Häufige Wortkombinationen

  • unter Schneemangel leiden

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­man­gel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Schnee­man­gel lautet: ACEEEGHLMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schneemangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­man­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneemangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneemangel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 18.05.2023
  3. nzz.ch, 31.12.2022
  4. volksblatt.at, 06.11.2020
  5. brf.be, 16.02.2020
  6. shz.de, 12.12.2017
  7. swr.de, 22.05.2017
  8. oe24.at, 23.12.2016
  9. rp-online.de, 23.12.2015
  10. skionline.ch, 24.12.2014
  11. blick.ch, 17.12.2014
  12. feeds.rp-online.de, 03.01.2012
  13. spiegel.de, 03.02.2010
  14. lvz-online.de, 06.02.2010
  15. freiepresse.de, 28.12.2007
  16. spiegel.de, 16.03.2007
  17. n-tv.de, 17.12.2006
  18. szon.de, 21.12.2006
  19. abendblatt.de, 04.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  21. Die Welt 2001
  22. fr, 20.09.2001
  23. FREITAG 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995