Eschen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: eschen (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛʃn̩ ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Eschen wird 842 erstmals als Essane erwähnt. Weitere Schreibvarianten waren Estanes, Eschans, Escam, Esschans, Escha, Eschon, Eschan und schließlich ab dem 15. Jahrhundert die jetzige Form Eschen. Es wird vermutet, dass der Ortsname genau wie Schaan auf das keltische Wort esca (am Wasser gelegen) zurückgeht. Mit dem Wasser wäre wahrscheinlich der Bach Esche gemeint, der in Eschen fließt.

Gegenteil von Eschen (Antonyme)

Nendeln

Beispielsätze

  • Eschen ist der Hauptort des Unterlandes.

  • das Eschen der 50er Jahre.

  • Die Morchel mag die Nähe von Eschen und ist lecker im Omelett mit Zwiebeln.

  • Wir sind jetzt in einem schattigen Wald, in dem Buchen und Eichen, Erlen und Eschen wachsen.

  • In diesem Park wachsen Erlen und Eschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Labor untersuchen Genetiker des Instituts, ob die stärkeren Eschen gemeinsame Gen-Merkmale zeigen.

  • Bei den gefällten Bäumen handelt es sich fast ausnahmslos um Roteichen, Eschen und Erlen.

  • Derzeit enthält der Gemeindewald noch etliche Eschen, aber um die steht es bekanntlich sehr schlecht, Stichwort: Eschentriebsterben.

  • Die Probleme im Auwald sind nicht zu übersehen: Eschen und Berg-Ahorn sterben u.a. an der Rußrindenkrankheit.

  • "Bereits abgestorbene Eschen werden von Mitarbeitern der Forstverwaltung motormanuell gefällt", so die Forstverwaltung.

  • «Experten rechnen damit, dass 90 Prozent aller Eschen eingehen werden», so Studer.

  • Anwohner würden nun befürchten, dass der Artenreichtum wegen der gefällten Eschen abnehme und der Weg für die Bebauung frei werde.

  • Die Eschen müssen stark ausgedünnt werden, da sie seit Jahren vom sogenannten „weißen Stengelbecherchen“ befallen sind.

  • Barbara Eschen, Chefin des Diakonischen Werks, begrüßte daher das Vorhaben des Senats, die städtischen Wohnungsgesellschaften zu stärken.

  • Eschen hält es für wichtig, dass dort auch Sozialwohnungen geschaffen werden.

  • Keine oder nur gering geschädigte Eschen innerhalb von stark geschädigten Beständen.

  • Video Am Aarehang zwischen Bärenpark und Englischen Anlagen werden zur Zeit 80 Eschen gefällt und abtransportiert.

  • Auch in Horb und Umgebung fallen dem Pilz seit Jahren Eschen zum Opfer.

  • Und der beginnt mit einem Motto von Robert Musil vor Beginn des ersten Kapitels, das da heißt »Die Schatten der Eschen«.

  • Man habe "Günter Eschen, zum zweiten Vorstand neben dem Vorstandsvorsitzenden, Peter Szabo, bestellt", melden die Norddeutschen..

  • Die WSL empfiehlt deshalb, Eschen mit mehr als 70 Prozent Kronenschäden zu fällen.

  • Wo heute Eschen und Buchen wachsen, blühte einst der Handel auf den Strassen von Brenodurum.

  • Die Entwicklung bei den Eschen sei „dramatisch“, sagt Aichholz: 15 Prozent der Eschen seien bereits befallen.

  • Bereits 2008 habe man an einzelnen Eschen unklare Symptome beobachtet, 2009 habe sich die Krankheit im Landkreis dann rapide ausgebreitet.

  • Gegen 14.00 Uhr war die Dame mit ihrem Wagen zwischen Eschen und Busbach unterwegs.

Häufige Wortkombinationen

  • in Eschen arbeiten, leben, wohnen

Wortbildungen

  • Eschnerin

Übergeordnete Begriffe

  • Unterland

Übersetzungen

Was reimt sich auf Eschen?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Eschen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Eschen lautet: CEEHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Eschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eschen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eschen­trieb­ster­ben:
durch den Pilz Chalara fraxinea verursachte Baumkrankheit, die Eschen befällt und zum Absterben bringt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6071268, 3418174 & 1398116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 21.03.2023
  2. bo.de, 18.12.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 06.09.2021
  4. bild.de, 05.07.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 29.12.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 30.03.2020
  7. verlagshaus-jaumann.de, 18.09.2019
  8. bo.de, 27.12.2019
  9. neues-deutschland.de, 11.01.2018
  10. sueddeutsche.de, 27.01.2017
  11. derbund.ch, 24.01.2017
  12. oz-online.de, 17.05.2016
  13. literaturcafe.de, 05.09.2016
  14. finanznachrichten.de, 21.06.2015
  15. nzz.ch, 25.06.2014
  16. bernerzeitung.ch, 04.06.2014
  17. gmuender-tagespost.de, 13.12.2013
  18. baden-online.de, 05.05.2010
  19. wiesentbote.de, 08.07.2007
  20. pnp.de, 18.01.2007
  21. abendblatt.de, 15.04.2004
  22. tagesspiegel.de, 07.04.2002
  23. ln-online.de, 27.11.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995