Schmelz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃmɛlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Schmelz
Mehrzahl:Schmelze

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schmelzdie Schmelze
Genitivdes Schmelzesder Schmelze
Dativdem Schmelz/​Schmelzeden Schmelzen
Akkusativden Schmelzdie Schmelze

Anderes Wort für Schmelz (Synonyme)

Substantia adamantinea (fachspr.)
Zahnschmelz:
Gewebe, das die äußere Schicht der Zahnkrone von Wirbeltierzähnen bildet

Sinnverwandte Wörter

Email:
ein- oder mehrfarbiger Schmelzüberzug auf Metallflächen
Gla­sur:
ein Überzug auf Gebäck, der aus Schokolade oder Zucker ist
ein Überzug auf Keramiken, zum Beispiel auf Porzellan, der oft durchsichtig und spröde ist
Lieb­reiz:
den Betrachter in seinem Schönheitssinn positiv ansprechende Wirkung
positive, meist auf Äußerlichkeiten bezogene, Eigenschaft einer Person
Weichheit

Beispielsätze

  • Der Schmelz ist das härteste Gewebe im menschlichen Organismus.

  • Der Ring ist mit Schmelz überzogen.

  • Schmelzen Sie die Schokolade in einem Wasserbad.

  • Sein Blick bringt mein Inneres zum Schmelzen.

  • Wer könnte das Herz aus Eis, das du hast, zum Schmelzen bringen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wagen mit älterem Baujahr war zu diesem Zeitpunkt in der Saarbrücker Straße in Schmelz, in Höhe Kaufland unterwegs.

  • Sollten Spiele abgesagt werden – zum Beispiel aufgrund von Corona-Infektionen – will Schmelz sie in der Regel zehn Tage später neu ansetzen.

  • Kurzfristig befürchtet Schmelz, die an der Uni Konstanz forscht, eine Art Trotzreaktion.

  • Pinot Gris 2018 (Foto): Schöne Frucht, Pfirsich, Ananas, frisch, Tiefe, Fülle, Schmelz, trinkig, gute Länge.

  • Simon Schmelz, bekannt für seine spektakulären Slidings, will auch in der Bayernliga wieder attraktive Spielszenen liefern.

  • Er spielte es mit dem geforderten Schmelz und tonlicher Brillanz.

  • Mit der Bürgerinitiative "Frisch" bemüht sie sich um die Schaffung neuer und die Öffnung bestehender Flächen auf der Schmelz.

  • Der Wanderclub Kilometerfresser Schmelz lädt zur 45. Internationalen IVV-Wanderung am Wochenende vom 30. und 31. August.

  • Oder der Weißburgunder vom Basalt, der Schmelz, Substanz und Tiefe verknüpft.

  • Bei der ersten saarländischen Schlammfußball-Meisterschaft in Schmelz haben 20 Herren- und sieben Damenmannschaften gespielt.

  • Oliver Wenhold überzeugte beim Cellosolo im «Herbst» mit tonlichem Schmelz.

  • Al Martino, der Italo-Amerikaner mit Schmelz in der Stimme, wurde in den 50er und 60er Jahren zur Größe der leichten Muse.

  • Da ist der sportliche Aspekt vllige Nebensache", betont Schmelz die "Spendenaktion".

  • Die beiden Fuldaer Daniel Erb und Jonas Schmelz kamen mit dem Hauptfeld ins Ziel.

  • Ob in New York, Paris, Berlin oder München – weltweit zergeht der bitterzarte Schmelz auf der Zunge.

  • Kraft und Schmelz und Schönheit der ganz großen Oper.

  • Die bittersüße CarupanoSchokolade von Domori mit 70 Prozent Kakaoanteil und einem unglaublichen Schmelz.

  • Der Name müsste den weichsten Vokal enthalten, der den größten Schmelz vermittelt - das A. Julia ist ein unnachahmlicher Name.

  • Auf seinen letzten beiden Alben ließ er sich von Streichern begleiten, was den Schmelz vieler Songs noch verstärkte.

  • Viel Nostalgie also, Schmelz und Schmackes, dazu eine Portion Sport: durchaus ein gelungenes young.euro.classic-Finale.

Häufige Wortkombinationen

  • der Schmelz der Jugend, Schmelz in der Stimme

Wortbildungen

  • Schmelzfeuer
  • Schmelzglas
  • Schmelzschuppe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schmelz?

Wortaufbau

Das Isogramm Schmelz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Das Alphagramm von Schmelz lautet: CEHLMSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schmelz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schmel­ze (Plural).

Schmelz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmelz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­apern:
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: durch Schmelzen von Schnee (und Eis) befreit, freigelegt werden, oder auch: befreien, freilegen
Blei­gie­ßen:
Silvesterbrauch, bei dem ein Stück Blei über einer Kerze oder einem anderen Feuer zum Schmelzen gebracht wird, um sodann das flüssige Metall in eine Schüssel mit kaltem Wasser zu gießen, wo es erstarrt; aufgrund der dabei entstehenden Formen werden Voraussagen im Hinblick auf das kommende Jahr gemacht
Glas­ofen:
Ofen (in einer Glashütte) zum Schmelzen von Rohstoffen, die zur Gewinnung von Glas benötigt werden
Gra­vi­ta­ti­ons­dif­fe­ren­zi­a­ti­on:
Geologie: Prozess, bei dem Kristalle aufgrund der Gravitation (Schwerkraft) bei Erstarrung in einer Schmelze absinken
Kö­nig:
Metallkönig, Regulus, das beim Probieren der Erze festgestellte Metall, beim Schmelzen von Metallverbindungen im Tiegel erhaltene Metallklumpen
Schmelz­kä­se:
durch Schmelzen von Käse unter Zugabe weiterer Ingredienzien gewonnener Käse
Schmelz­tie­gel:
Gefäß zum Schmelzen von Metallen oder anderen Stoffen
Sei­ge­rung:
Hüttenwesen: eine ungleichmäßige Ausscheidung von Bestandteilen einer Legierung bei deren Erkalten aus der Schmelze
Stahl­bad:
Schmelze bei der Stahlerzeugung
Tie­gel:
Technik: Gefäß zum Herstellen von Schmelzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmelz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmelz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4848323, 1623466 & 992471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 19.11.2023
  2. hna.de, 24.01.2022
  3. tagesschau.de, 23.11.2021
  4. blick.ch, 03.02.2020
  5. idowa.de, 20.04.2018
  6. diepresse.com, 05.09.2016
  7. derstandard.at, 21.04.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 08.08.2014
  9. spiegel.de, 17.12.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 06.07.2011
  11. an-online.de, 04.01.2010
  12. sueddeutsche.de, 14.10.2009
  13. reviersport.de, 07.08.2008
  14. fuldaerzeitung.de, 06.08.2008
  15. merkur-online.de, 01.04.2006
  16. lvz.de, 03.01.2005
  17. abendblatt.de, 27.02.2005
  18. heute.t-online.de, 14.07.2004
  19. abendblatt.de, 04.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  22. sz, 04.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995