Polizeibericht

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯bəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeibericht
Mehrzahl:Polizeiberichte

Definition bzw. Bedeutung

Bericht über einen Vorfall bzw. eine Straftat (Einbruch, Autounfall unter anderem), die von der Polizei sachgemäß aufgenommen wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Bericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeiberichtdie Polizeiberichte
Genitivdes Polizeiberichtes/​Polizeiberichtsder Polizeiberichte
Dativdem Polizeibericht/​Polizeiberichteden Polizeiberichten
Akkusativden Polizeiberichtdie Polizeiberichte

Beispielsätze (Medien)

  • Aus dem Polizeibericht: Wer kann Hinweise auf Vorfall in Osthofen geben?

  • Am Donnerstagabend befuhr laut Polizeibericht ein 58-Jähriger mit seinem Pkw den Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Uffenheim.

  • Als die Streifenwagen eintrafen, seien die meisten geflüchtet, heißt es im Polizeibericht.

  • Als beide auf gleicher Höhe waren, packte er das Mädchen am Oberschenkel, wie es im Polizeibericht heißt.

  • Als den Kontrahenten die Worte ausgingen, sollten laut Polizeibericht die Fäuste sprechen, es kam zu einer Schlägerei.

  • Der Vorfall ereignete sich laut Polizeibericht am Donnerstagabend im Transitzentrum in Osterhofen.

  • Danach stieg die Frau nach Angaben von Zeugen aus, besah sich den Schaden und fuhr davon, heißt es im Polizeibericht.

  • Das Pferd des Hartpenninger Gespanns, das laut Polizeibericht leicht verletzt wurde, konnte den Weg bis zum Eichmühl-Parkplatz fortsetzen.

  • Als kurze Zeit später Polizeibeamte an der Gaststätte eintrafen, habe sich der Mann unbeeindruckt gezeigt, heißt es im Polizeibericht.

  • "Anzeigen haben Wirte zu erwarten, die Jugendschutzbestimmungen vernachlässigten", steht weiter im Polizeibericht.

  • Als sie wieder in den Garten zurückkam, bemerkte sie, dass die Gasflasche im oberen Bereich brannte, heißt es im Polizeibericht.

  • Er hatte schwarze kurze Haare und ein südländisches Aussehen, so der Polizeibericht.

  • Der Dieb habe vermutlich «Wert auf frisch gewaschene Wäsche gelegt», hieß es im Polizeibericht.

  • Nachdem er diesen befestigt hatte, nahm er laut Polizeibericht einen kräftigen Schluck aus einer Wodkaflasche.

  • Der Verletzte musste laut Polizeibericht in derselben Nacht notoperiert werden.

  • "Dabei hatte er offensichtlich eine Verbindung aufgebaut und der besorgten Frau ordentlich etwas vorgerchelt", so der Polizeibericht.

  • Also von vorne - ein Polizeibericht

  • Laut Polizeibericht war der 26-Jährige beim Füttern von seiner Hornviper attackiert worden.

  • Als ihm ein 62-jähriger Autofahrer die Vorfahrt nahm, konnte er laut Polizeibericht nicht mehr ausweichen.

  • Laut Polizeibericht wurde der junge Mann aus Kleinostheim von zwei männlichen Tätern angesprochen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­be­richt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­be­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Po­li­zei­be­richt lautet: BCEEHIIILOPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Po­li­zei­be­richt (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Po­li­zei­be­rich­te (Plural).

Polizeibericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­be­richt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Polizeibericht (TV-Serie, 1967)
  • Polizeibericht Los Angeles (TV-Serie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeibericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nibelungen-kurier.de, 15.04.2023
  2. mainpost.de, 02.01.2022
  3. faz.net, 04.04.2021
  4. fr.de, 25.09.2020
  5. rhein-zeitung.de, 03.02.2019
  6. idowa.de, 25.08.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 29.03.2017
  8. schwaebische-post.de, 07.11.2016
  9. zollernalbkurier.de, 02.11.2015
  10. oberpfalznetz.de, 25.11.2014
  11. tt.com, 24.07.2013
  12. schwaebische.de, 29.06.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 07.01.2011
  14. schwaebische.de, 25.04.2010
  15. szon.de, 04.03.2009
  16. taz.de, 09.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 04.05.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 13.04.2006
  19. frankenpost.de, 07.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  22. f-r.de, 22.04.2002
  23. bz, 27.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995